Klimawandel
New York City: Ausstieg aus Investitionen in fossile Energien
Die Stadt New York will ihr Geld aus Investitionen in fossile Energieträger wie Öl und Gas zurückziehen. Ein Riesenerfolg für die globale Divestment-Kampagne, die auch proaktiv von den direkt unter den Auswirkungen leidenden indigenen Ureinwohner Nordamerikas geführt und in die ganze Welt getragen wurde. Der Plan sieht vor, dass die… »
Flucht vor Klimawandel und Land Grabbing als Asyl-Grund
Bis zum Jahr 2050 könnten bis zu 200 Millionen Menschen zu heimatlosen Klimaflüchtlingen werden. Diese Kategorisierung gibt es bislang nicht einmal in der Genfer Flüchtlingskonvention. Dennoch ist der Entzug jeglicher Lebensgrundlagen durch höhere Gewalt nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Wien anerkannter Asyl-Grund. Nicht nur die direkten Auswirkungen des Klimawandels… »
Zwischen Ignoranz und Skrupellosigkeit
Donald Trump hat schon im Wahlkampf getönt, mit der Klimapolitik seines Vorgängers Obama Schluss machen zu wollen. Das tut er jetzt gegen jede Vernunft. Denn er schadet den USA damit ganz massiv, meint Jens Thurau. Viele Arbeitsplätze im Kohle- und Industriesektor will Trump schaffen, indem er Obamas „Clean Power Plan“… »
Kommentar: Gericht setzt der Gier der Atomkonzerne Grenzen
Der beschleunigte Atomausstieg ist laut Bundesverfassungsgericht mit dem Grundgesetz vereinbar. Den Energiekonzernen stehen nur sehr geringe Entschädigungen zu. Das ist eine gute Nachricht, meint Gero Rueter. „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“. So steht es in Artikel 14 des Grundgesetzes. Selbst eine Enteignung ist zum Wohle der Allgemeinheit… »
„Ich bitte RWE, Verantwortung zu übernehmen“
In Essen klagt ein Bauer aus Peru gegen RWE. Er fordert, dass der Konzern für Klimaschäden in seinem Heimatdorf aufkommt. RWE lehnt dies ab. „Da ist etwas nicht in Ordnung“, sagt Saúl Luciano Lliuya im DW-Interview Saúl Luciano Lliuya ist Kleinbauer und Bergführer und wohnt in der Andenstadt Huaraz im… »
Startups für neue Energie
Mit einem weltweiten Wettbewerb will die Deutsche Energie-Agentur Innovationen in der Energiewende fördern – auch als Signal gegen einen Donald Trump. In der Zukunft werden Fabriken und Industrieanlagen grün sein. Sie werden umgeben von schimmernden Röhren, in denen mit Hilfe der Abwärme Mikroalgen weiter lesen… »
In den Städten entscheidet sich die Zukunft
Jeder dritte Mensch wird 2050 in einer Stadt leben. Wie nachhaltig diese Entwicklung gestaltet wird, hängt auch von den Richtlinien ab, die auf dem großen UN Weltsiedlungsgipfel, Habitat III, beschlossen werden. Städte schüren Hoffnung – auf ein besseres Leben, auf Bildung, Jobs und eine bessere Zukunft. Städte sind Innovationszentren, sie… »
Erfolg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Schweinehochhaus
Nach langen Jahren des Kampfes, hauptsächlich seitens des Deutschen Tierschutzbüros, aber auch vieler anderer engagierter Einzelkämpfer und Unterstützer, nach zahlreichen Artikeln, Fernsehberichten und sogar einer Anzeige gegen einen Tierschutzaktivisten ermittelt nun endlich die Staatsanwaltschaft gegen die Betreiber der Schweinehochhauses. Das Schweinehochhaus ist wahrscheinlich einmalig auf der Welt:… »
Klimacamp: Ein Festival für den Wandel
Im rheinischen Braunkohlerevier trafen sich Klimaaktivisten aus ganz Europa, um gegen den Kohleabbau zu demonstrieren und Alternativen zu leben. Können die Aktivisten das dringend nötige Zeichen für den Wandel setzen? Ein großes, buntes Zirkuszelt erhebt sich aus der Zeltlandschaft. Menschen füllen einen großen Platz mit Leben. Eine lange Schlange bildet… »
Earth Day 2016, eine Hommage an Mutter Erde
Am 22. April jährte sich der weltweite Tag der Erde. Seit 1970 sind es nunmehr 46 Jahre, dass die Länder dieser Welt den Planeten mit verschiedensten Veranstaltungen, nicht zuletzt mit Treffen, Gipfeln, Konferenzen, Initiativen, Demonstrationen und Abkommen aller Art feiern, bei denen diskutiert wird, was man gegen die Verschlechterung des… »