Meinungen
Von Teheran nach Beirut …
Die Übersetzung der folgenden Zeilen über den jüngsten Aufstand im Iran macht aus meiner Sicht in vielerlei Hinsicht Sinn. Erstens weil sie nicht von einem gänzlich Außenstehenden stammt, ergo im weitesten Sinne als oral history begriffen werden kann. Zweitens, weil Berichte über das Geschehen im Iran weitgehend Mangelware sind. Die… »
Warum die unabhängigen Medien so wichtig sind!
#FreeAssange! Diese Forderung sollte in jeder Zeitung zu lesen, in jedem Rundfunksender zu hören, und in jedem Fernsehsender zu sehen sein. Doch die meisten “Mainstream Medien” thematisieren ihn nicht, und wenn doch, ist aus ihm in der Regel ein „Whistleblower“ gemacht worden. Der Status eines Journalisten ist… »
Der Neue Humanismus: Die Frustration der Zukunft
Das haben sie nun erreicht damit ein System aufzuzwingen, das nur bestehen und die Oberhand gewinnen konnte, indem es die Menschen verdinglicht und versucht hat sie zu Objekten ihrer schäbigen Interessen zu machen. Wir müssen uns nun wieder auf unsere besten Gefühle besinnen und die „Zukunft wieder öffnen“, für… »
Widerstand gegen Berlin
Unruhe in Europa wegen der deutschen Machtexpansion. Paris warnt Berlin und nähert sich Moskau. Weich und verbindlich, mit einem freundlichen Lächeln, aber dennoch präzise und nur mittelbar drohend, ertönt in Berlin der Ruf nach mehr Macht. Die Welt solle hören, dass die „Sprache der Macht“ ganz Europa erfasse, lautet die… »
Erasmus von Rotterdam und das Fragile des Ideals
Studiengänge, Stipendien, Stiftungen und Bildungseinrichtungen sind nach ihm benannt. Er gilt vielen als der Europäer par excellence. Und dennoch: Wenn man nach seinem Leben und Werk fragt, bekommt man meistens keine Antwort. Erasmus von Rotterdam Die Rede ist von Erasmus von Rotterdam, einem Bankart1 zwischen Priesteramt und bedürftiger Magd, der… »
Gestrige #FridaysForFuture Demo in München
Allein in Deutschland streikten gestern rund 630.000 Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Jung & Alt im Rahmen des globalen Klimastreiks und forderten endlich eine echte Klimaschutzpolitik. Mit dabei in München war auch Hans-Josef Fell, der vor 33.000 Demonstrant*innen sprach. Im Folgenden publizieren wir… »
Klimanotstand für Europa: Die EU heuchelt uns wieder etwas vor!
Gestern hat das EU-Parlament den Klimanotstand für Europa ausgerufen, genau einen Tag vor dem großen Globalen Klimastreik: Ist das Zufall, Aktionismus oder Reaktionismus? Ein Kommentar von Marianne Grimmmenstein Man könnte glauben, dass die EU endlich etwas gegen die enorme Umweltzerstörung unternehmen will. Das stimmt leider nicht. Ernsthafte Taten sollten… »
Von der einzigen Wirklichkeit zur eigentlichen Wirklichkeit
Aktuell ist die gesellschaftliche Lage überall sehr komplex und unterliegt ständigen Veränderungen. Wir erleben dazu einen raschen sozialen Zerfall und bisher ist nicht bekannt, wie es weitergeht und wie es in Zukunft aussehen soll. Aufgrund dieser Unsicherheiten gibt es mehr Konflikte zwischen sozialen Gruppen, zwischen der Bevölkerung und den Regierenden… »
Eine Welt in Krise humanisieren
Prominente Analysten und Politiker warnen immer wieder vor der Gefahr eines bevorstehenden internationalen Krieges auf großem Niveau. Protagonisten könnten zentrale Machthaber im Besitz von Nuklearwaffen sein. Sollte es tatsächlich zu solch einem Vorfall und dem Einsatz von Atomwaffen kommen, wäre das Überleben eines Großteils, wenn nicht der gesamten Menschheit gefährdet. Solche… »
Ein anderer Blick auf die Frühzeit
Wenn wir an die Frühzeit denken, dann überwiegt die Vorstellung einer mystischen, dunklen und relativ uninteressanten Zeit. In der Schule wird dieser wenig Aufmerksamkeit gewidmet, um somit schneller zu den nach allgemeinem Verständnis wirklich bedeutsamen Zivilisationen vorzudringen (Sumerer, Assyrer, Babylonier, Ägypter, Griechen, usw.). Der Begriff „frühzeitlich“ hat zudem über… »