Meinungen
Verkannte Helden
In der Galerie deutscher Widerstandskämpfer führten Georg Elser und Maurice Bavaud lange Jahre ein Schattendasein. Sie eigneten sich nicht für die Rolle des staatlich verklärten Helden. Eine Hommage. Am Abend des 8. November 1939, um 21.20 Uhr, explodiert die Bombe: Balken krachen, Mauern zerbersten, ein Teil der Decke stürzt ein. »
Die Kriegstrommeln werden lauter
Kriege durchlaufen stets zwei Phasen: Eine längere, kalte zur Vorbereitung, sowie zur Einschätzung der Gewinnchancen, und danach kommt die Zeit der heißen und tödlichen Auseinandersetzungen. Die Dauer der Kriege kann je nach Tiefe der Differenzen unterschiedlich sein. Gelegentlich stellt sich nachträglich humane Vernunft ein. Der zwischen England und Frankreich im… »
Der Militärputsch in Burma: Interview mit Elaisa Vahnie
Elaisa Vahnie ist geschäftsführender Direktor des Burmese American Community Institute (BACI) – einem maßgeblichen Sprachrohr und Fürsprecher der demokratischen Entwicklung in Myanmar. Er erwarb einen Master of Public Affairs (MPA) an der Indiana University Bloomington. Dort absolvierte er ein duales Studium in Comparative International Affairs und Policy Analysis. Perfecto Caparas:… »
„Now You See Me Moria“, so sieht der Alltag von Asylbewerbern aus
Letzte Woche trafen wir Noemi vom Kollektivteam von „Now You See Me Moria“, einem Gemeinschaftsprojekt, das auf die Situation in Moria aufmerksam machen will und einen dringenden Appell an die Politik richtet, die verfehlte Einwanderungspolitik zu ändern. Das Programm mit Bildern aus dem Alltag im Flüchtlingslager von Mytilene „Moria… »
Die Welt humanisieren oder zur Normalität zurückkehren?
Nach Monaten des Wartens verlässt der Hochgeschwindigkeits-Impfzug endlich den Bahnhof, und hoffentlich ist bald Platz für alle an Bord. Es ist vielleicht das erste Mal in der Geschichte, dass alle Menschen auf unserem Planeten gleichzeitig mit demselben Phänomen konfrontiert sind. Das weltweite Ausmaß dieser Pandemie hat die Grenzen neu gestaltet… »
Nach dem Ende einer Welt
Auroville 2046 ist eine Kurzgeschichte, die ihre Autorin und Pressenza heute in 6 Sprachen (Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch) zur Verfügung stellen. Zum Lesen und Teilen. Der Titel wäre vor einem Jahr viel weniger passend gewesen. Er wäre entfernter erschienen, eine einfache Fantasieübung der Vorstellungskraft. »
Kuba, Venezuela, Bolivien, Nikaragua, Ecuador u.a. Länder halten Kurs
Der human orientierte Verbund der lateinamerikanischen ALBA – TCP Länder hat am 1. März 2021, nach schweren Auseinandersetzungen mit den USA virtuell getagt. Vorangegangen waren viele Monate des extremen Drucks auf Kuba und Venezuela, sowie weitere Länder des südamerikanischen und karibischen Raums. Der Consejo Politico, der politische Rat der ALBA,… »
Terrorismus und Gewalt: Nutzen und Gefahren der Medien
Im Laufe des letzten Jahrhunderts scheint der Terrorismus zu einem weltweit vorherrschenden Thema geworden zu sein. In den Medien wird fortwährend über Gewalttaten berichtet, und es scheint, als würden terroristische Handlungen immer häufiger auftreten. Ist dem wirklich so oder sind andere Faktoren im Spiel? Wenn Menschen an Terrorismus denken, kommen… »
Das Zeitalter der Aufklärung
In vielen Dingen bedarf es einmal einer Aufklärung, es wäre sinnvoll, wenn alle Menschen aufgeklärt würden. Ein kleiner Versuch von Aufklärung und Erklärung soll hier einmal gestartet werden: Fangen wir einmal bei der Arbeit an. Alle an Arbeit Interessierte sollten doch froh sein, dass es Leute mit viel Geld gibt,… »
Von der nationalen zur transnationalen Bedrohung: Der Weiße Westen ist auf dem Vormarsch
Die Anhörung zur Bestätigung des Kandidaten Merrick Garlands für das Amt des Generalstaatsanwalts vor dem Justizausschuss des Senats, war angesichts des gegenwärtigen Moments sehr bedeutsam. In nur wenigen Minuten seiner Eröffnungsrede ging Richter Garland auf die historischen Herausforderungen ein, mit denen sich farbige Gemeinschaften konfrontiert sehen, sowie auf die ständigen… »