Kultur und Medien
Hintern hoch und los!
Kübra Gümüşay hat das Vorwort zu dem kleinen Büchlein „Stand up, speak up! Große Reden kluger Frauen“ geschrieben, das genau so energiegeladen ist, wie sein grelles Cover vermuten lässt. Die umtriebige Bloggerin, Autorin, Journalistin, Feministin und studierte Politikwissenschaftlerin mit türkischen Wurzeln erregt derzeit auch Aufmerksamkeit mit… »
Sahra Wagenknecht kritisiert die soziale Ignoranz der „Lifestyle-Linken“
In ihrem neuen Buch „Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt“ kritisiert die bekannte Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht auch die „Lifestyle-Linke“, die sich angesichts ihrer intoleranten Identitätspolitik nicht mehr für die soziale Ungleichheit interessiere. Ihre Argumente sind ebenso wenig neu wie ihre aufgezeigte Alternative; gleichwohl positioniert sich hier erstmals… »
Von Moses bis Charlie Hebdo
Ein fakten- erkenntnisreiches Buch erzählt die Geschichte der Blasphemie und macht deutlich: Gotteslästerung ist kein Relikt der Inquisition, sie ist auch heute hoch aktuell. Schon nach dem Mordanschlag auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015, als zwei maskierte Täter in die Redaktionsräume der Zeitschrift eindrangen und elf Menschen bestialisch ermordeten… »
Interaktive Dokumentation aus Griechenland: ζω… Ich lebe! Athen – ein Treffen mit „Project Caravan“
Kultur erweitert unsere Grenzen. Sie ist eine Revolution – und das in jedem Augenblick. Kunst und intellektuelle Kultur, die sich gegenseitig ergänzen, bilden mit dem Sozialen, dem „Zusammenleben“ ein untrennbares Ganzes, das unsere Fantasie anspricht – unser Herz wie unseren Kopf. Sie stellt unsere Überzeugungen, unsere Ängste, unser Wissen, unsere… »
„Soziale Ungleichheit setzt sich durch die Erbschaften immer weiter fort“
Eine Erbschaft – sofern es sich um mehr handelt als Opas gemütlichen, mit Kindheitserinnerungen verknüpften Ohrensessel – kann das eigene Leben grundlegend verändern. Sie stellt soziale Sicherheit her oder eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten. Das Prinzip der Erbschaft zementiert zugleich die Spaltung der Gesellschaft. In seinem Buch „Wir Nicht-Erben“ untersucht der Sozialwissenschaftler… »
Die erste Blume fällt aufs Grab des freien Internets
Es ist so weit, die privaten Netzsperren sind da. Seit kurzem ist die „Clearingstelle Urheberrecht im Internet“ (CUII) arbeitsfähig und hat auch bereits die ersten Websites gesperrt – ohne Prozess, ohne richterliche Anordnung. Die Provider haben sich damit zum Stiefelknecht der Unterhaltungsindustrie degradiert. Die unheilige… »
Internationaler Tag der Goldenen Regel: eine weltweite, virtuelle Feier
Dieses Jahr haben wir den Tag der Goldenen Regel virtuell gefeiert. Ich habe an den vierstündigen Veranstaltungen teilgenommen, am vergangenen 5. April 2021 wurden Aufführungen und Botschaften über das Internet zu weltweitem Publikum ausgestrahlt. Die Stimmung lag in der Luft, Tänzer*innen und Musiker*innen, die in wunderschönen, veschiedenen Sprachen sangen, so… »
Die Waffen nieder!
Bertha von Suttner und Edward Snowden schrieben Bücher über ihre kriegsverherrlichende Generation – dazwischen liegen 130 Jahre. Heinrich Frei für die Online-Zeitung INFOsperber Red. Dieser Gastbeitrag von Heinrich Frei ist auf der Website der friedenspolitischen Organisation IFOR Schweiz erschienen. Heinrich Frei ist Mitglied der «Gruppe für eine… »
Arm und nicht sozial schwach
Ein Buch über Arbeitslose und ihre Funktion für die Arbeitsgesellschaft. Anna Mayr hat ein politisches Buch über Arbeitslose im heutigen Deutschland geschrieben. Zugleich ist es ein persönliches Buch, über ihre eigene Geschichte und die ihrer Eltern. Auch wenn die politischen Anteile des Buchs überwiegen, ist ihr ein lesenswerter Hybrid gelungen.Mayr… »