Rubrik
Als Schauspielerin honoriert, als Singlemama diskriminiert, als Autorin prämiert, vom Jobcenter sanktioniert: Bettina Kenter-Götte wird 70
Sie absolvierte ihre Schauspielausbildung schon schulbegleitend, legte ihr Abi mit 18 ab, debütierte in Italien, war zu Dreharbeiten in Australien, stand in Afrika auf der Bühne, wurde (Single-)Mama, musste (wie viele andere Singlemütter) zur Armentafel, wurde vom Jobcenter sanktioniert und durch Gentrifizierung fast obdachlos, reiste als Yogalehrerin auf dem weltbesten… »
Verloren in Details: Monothematische Fokussierung
Wir alle kennen das: Menschen, die sich zu sehr in ein Thema verstricken, wirken auf ihre Umwelt immer absonderlicher und irgendwann, ab einem bestimmten Stadium sind sie und ihre Umwelt kaum noch kommunikationsfähig. Wer ehrlich ist, hat es auch schon an sich selbst beobachtet. Im Positiven kann das eine Arbeit… »
Und wenn es ein rebellischer Akt wäre, sich die Zukunft vorzustellen?
Wie schwierig es doch ist, sich in diesen unruhigen die Zukunft vorzustellen! Zurzeit erleben wir, wie den Menschen mehrheitlich die Vorstellung vom eigenen Leben in der Zukunft verloren geht. Als ob alle Welt den Atem anhält, um sich nicht mehr zu bewegen. Quälender als mit Maske zu leben, besorgniserregender als… »
Kampagnenauftakt – 150 Jahre Widerstand gegen §218 StGB
Seit 150 Jahren kriminalisiert der Paragraf 218 im Strafgesetzbuch ungewollt Schwangere und Ärzt*innen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Ebenso lange dauert der gesellschaftliche Kampf, genau diesen Paragrafen abzuschaffen und Schwangerschaftsabbrüche zu legalisieren. Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung startet daher zum internationalen Frauen*kampftag, am 8. März 2021, zusammen mit vielen anderen Organisationen und… »
Halb Frankreich gegen das Sicherheitsgesetz
Die Proteste gegen die Neufassung des Sicherheitsgesetzes reissen nicht ab. Kritiker sehen die Bürger- und Medienrechte in Gefahr. Daniela Gschweng für die Online-Zeitung INFOsperber Als die Nationalversammlung am 24. November über eine Neufassung des französischen Sicherheitsgesetzes abstimmte, hatte es schon längst begonnen. Vier Tage davor hatte die… »
Church and Peace kommentiert jüngste sicherheitspolitische Entscheidungen der EU
Am 1.1.2021 hat mit dem Brexit, aber auch mit der neuen Budgetphase des Mehrjährigen Finanzrahmens (2021-2027), eine neue Ära der Europäischen Union begonnen. Der Vorstand von Church and Peace hat einige der verfügbaren rüstungs- und sicherheitspolitischen Beschlüsse, die unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft getroffen wurden, in einer Stellungnahme ausgewertet. In einem… »
Das Zeitalter der Aufklärung
In vielen Dingen bedarf es einmal einer Aufklärung, es wäre sinnvoll, wenn alle Menschen aufgeklärt würden. Ein kleiner Versuch von Aufklärung und Erklärung soll hier einmal gestartet werden: Fangen wir einmal bei der Arbeit an. Alle an Arbeit Interessierte sollten doch froh sein, dass es Leute mit viel Geld gibt,… »
Die Spitze der katholischen Kirche zum Atomwaffenverbotsvertrag: Alle Staaten müssen unterschreiben
Der Ruf nach einem Verbot von Atomwaffen ergeht von Verantwortlichen der katholischen Kirche weltweit. Nach der klaren Botschaft von Papst Franziskus ist es nun die bischöfliche Behörde, die aktiv wird. Unter ihnen Pierbattista Pizzaballa, der lateinische Patriarch von Jerusalem; Kardinal Gualtiero Bassetti, Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz; Joseph Mitsuaki Takami, Vorsitzender… »
Gegen Rassismus, Kolonialismus und Apartheid
Rassismus, Fremdenhass, Diskriminierung und Ungleichheit nehmen weltweit zu. In den letzten Monaten haben Menschen aus dem globalen Süden und People of Color, politische Gefangene, Obdachlose, Migrant*innen und Geflüchtete – neben vielen anderen – unter der Covid-19-Pandemie gelitten. Die Pandemie hat ihre ohnehin prekären Lebensbedingungen zusätzlich verschärft. Millionen von Menschen auf… »
Von der nationalen zur transnationalen Bedrohung: Der Weiße Westen ist auf dem Vormarsch
Die Anhörung zur Bestätigung des Kandidaten Merrick Garlands für das Amt des Generalstaatsanwalts vor dem Justizausschuss des Senats, war angesichts des gegenwärtigen Moments sehr bedeutsam. In nur wenigen Minuten seiner Eröffnungsrede ging Richter Garland auf die historischen Herausforderungen ein, mit denen sich farbige Gemeinschaften konfrontiert sehen, sowie auf die ständigen… »