Vielfalt
Bolivien fällt die Entscheidung zur Anerkennung der eingetragenen Partnerschaft zweier Männer
Die Entscheidung wurde von der LGBTI-Community Boliviens und internationalen Organisationen gefeiert. Am vergangenen Freitag schrieb Bolivien Geschichte, als es sich zum ersten Mal dazu entschied, die eingetragene Partnerschaft von zwei Männern anzuerkennen – vor dem Hintergrund, dass eine bereits im Juli gefällte gegensätzliche Entscheidung von einem Gericht annulliert worden war. »
UNESCO ruft indigene Vertreter*innen zu internationaler Arbeitsgruppe auf
Im Rahmen des globalen Aktionsplans „Internationale Dekade der Indigenen Sprachen 2022-2032“ (IDIS) mobilisiert die UNESCO derzeit indigene Bevölkerungsgruppen und Organisationen zur Nominierung von Vertreter*innen für eine internationale Arbeitsgruppe. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 1. Dezember 2020. Es handelt sich dabei um einen offenen Aufruf zur Anmeldung von Kandidaturen mit… »
So viele Trans-Kandidaturen wie nie
Am Sonntag wählt Brasilien neue Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte. Es haben sich dreimal so viele Trans-Menschen als Kandidaten aufgestellt wie noch 2016. Es gibt es auch mehr nicht-weiße Kandidaten. Brasilien ist eines der tödlichsten Länder für LGBTQI-Menschen. Obwohl Homophobie und Transphobie als Verbrechen gelten, es die Ehe für Alle gibt,… »
Der Aufstieg von Sarah McBride zur ersten Trans-Senatorin der USA
Die 30-Jährige Sarah McBride wurde mit einer Mehrheit von 73 Prozent der Stimmen ins Parlament des Bundesstaates Delaware gewählt. Die Transgender-Politikerin setzt sich für eine sozial gerechte Gesundheitspolitik, bezahlten Krankenstand und die Rechte queerer Menschen ein. Nach ihrem großen Wahlerfolg veröffentlichte McBride auf Twitter eine Danksagung an alle Menschen, die… »
Neuseeländische Ministerpräsidentin ernennt eine Maori als Außenministerin
Diesen Montag wurde die Nachricht vermeldet, dass Jacina Ardern, Ministerpräsidentin von Neuseeland, Nania Mahuta, eine Angehörige der neuseeländischen Urweinwohner Maorí, als ihre neue Außenministerin ernannt hat. Die neue Außenministerin ist seit vier Jahren die erste Parlamentsabgeordnete des Landes, die eine `Moko Kauae´ trägt, eine traditionelle Tättowierung, die Personen mit den… »
Sinti und Roma: diskriminiert und abgeschoben
Hört das nie auf? Europa gedenkt der im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Die Lebenden werden diskriminiert und – wie aktuell in Berlin geschehen – deportiert. Heute, am 2. August, ist der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma. Aus diesem Anlass hat der Zentralrat Deutscher Sinti… »
Antje Dieterich: Solidarity Cities – Möglichkeiten einer Stadt
Das kleine Büchlein zeigt, warum sich die Auseinandersetzung mit städtischer Solidarität als neue Form des Zusammenlebens lohnt. Was heisst eigentlich Solidarität? Sie wird so oft beschworen und bleibt doch meist so unbestimmt – auch in linken Kontexten. Für wen und aus welcher Richtung kommt Solidarität? Solidarität kann eine Brücke sein. »
Diversität und die Potenziale der Gestaltung
Es existieren Denkweisen, die zu verheerenden politischen Folgen geführt haben und deren Ende nicht absehbar wäre, wenn nicht ausgerechnet dort, wo es am wenigsten vermutet worden wäre, seit langem bereits das Produktive der Idee umgesetzt würde. Zudem scheint die Missinterpretation der ursprünglichen Idee vor allem in den individualistisch ausgeprägten Gesellschaften… »
Vorurteile und ein kaum auszurottender Antisemitismus
Kinder kennen keine Vorurteile. Für sie sind die Dinge so, wie sie im Augenblick geschehen. Der Weg vom Vorurteil bis zum Antisemitismus ist vielfältig. Er verläuft oftmals über mehrere Etappen. Die Zwischenstufen sind Misstrauen, Intoleranz, Ablehnung unbekannter Erscheinungen, Fremdenfeindlichkeit bis zum Völkerhass. Bewusst werden die negativen Seiten des Fremden gesucht. »
Florida-Rolf ist jetzt Muslim
Charlotte Wiedemann hat mit ihren Reportagebüchern eindrückliche Innensichten insbesondere von islamischen und afrikanischen Ländern vermittelt. In ihrem letzten Buch über den Langen Abschied von der weißen Dominanz geht es um die kulturelle Spannung zwischen den Menschen, für die sie den Begriff langheimisch deutsch erfand und den „Anderen“ samt ihrem heimischen… »