Mastodon

Vielfalt

Wer darf wütend sein, Amani Abuzahra?

Amani Abuzahra malt in „Ein Ort namens Wut“ eine Landkarte der Gefühle und zeigt: Wut ist ein Ort, zu dem nicht alle Zugang haben. Denn marginalisierte Gruppen dürfen in unserer Gesellschaft nicht wütend sein, sagt die promovierte Philosophin, Autorin und…

6. Februar 2025: Weder vergessen noch verzeihen. Freizügigkeit!

Weltaktionstag gegen das Regime des Sterbens an den Grenzen und zur Einforderung der Wahrheit, der Gerechtigkeit und der Wiedergutmachung für die Opfer der Migration und ihre Familien. Am 6. Februar 2024 wurde mit einer großen transnationalen Mobilisierung das 10-jährige Jubiläum…

Qual der Wahl

Wahlen sind ein Hochfest der Demokratie. Es geht schrill, laut und bunt zu. Phrasen und Propaganda in Dauerbeschallung.  In wenigen Wochen – am 23. Februar –   hat das -Volk, der Souverän, entschieden – und die Demokratie muss damit klarkommen Von…

Die Angst vor dem Vergessen – „Never Again“ zum Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, veröffentlicht Pressenza den Kurzfilm „Never Again“ von Mario Dahl. Dieser Film ist eine eindringliche Erinnerung an die unvorstellbaren Schrecken des Holocausts und eine Mahnung, die Lehren der Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.…

Gedenken heißt, den Aufschrei der Überlebenden zu hören

Die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft sichern – Erklärung der deutschen Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2025. Am 27. Januar gedenkt die Welt des 80. Jahrestages der Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz.…

Sind wir noch Charlie Hebdo?

Vor zehn Jahren überfielen islamistische Terroristen die Redaktion der satirischen Zeitschrift »Charlie Hebdo« und ermordeten zwölf Menschen. Der Anschlag wurde zum Symbol für die Auseinandersetzung zwischen dem militanten Islam und dem kritischen Geist der Aufklärung. Wo stehen wir heute? Von…

Die Wirklichkeit ist stereo – mindestens

Warum das so ist und was es vielleicht bedeutet oder auch nicht Von Bobby Langer Meinen Sie auch, die linke Gehirnhälfte (die angeblich männliche) sei fürs logische Denken zuständig und die rechte (angeblich weibliche) für den emotionalen Blick auf die…

Eine Botschaft, die Mauern überwindet: Workshop zur menschlichen Entwicklung jetzt im Gefängnisradio

Aus dem Studio von JM Records in der Abteilung 11 des Gefängnisses Nummer 31 in der Stadt Florencio Varela kommt eine Initiative, die physische und emotionale Barrieren überwindet: die Radiosendung „Silos Botschaft“. Die Sendung, die sowohl die Gefangenen als auch…

Die deutsche Justiz wird aktiv

Ein mittlerweile 100 Jahre alter ehemaliger KZ-Aufseher soll im hessischen Hanau vor Gericht kommen. Es könnte der letzte Prozess dieser Art gegen einen NS-Täter werden. Eine juristische Groteske ist es schon jetzt – vor allem der Beleg einer skandalösen Verspätung.…

Protest gegen Feminizide: Frauenmarsch in Quito erinnert an Opfer

Am 25. November marschierten Hunderte von Frauen aus verschiedenen sozialen Schichten durch das nördliche Zentrum von Quito zum Sitz der Nationalpolizei. Mit Sprechchören, Musik und Protestrufen erinnerten sie an die Opfer der Feminizide in Ecuador. Von Fabrizio Moreno Salas

1 2 3 60