Wirtschaft
Zentralbank zahlt millionenschweren IWF-Kredit zurück
„Im Sinne der wirtschaftlichen Interessen des Landes“ hat die Zentralbank von Bolivien (BCB) dem Internationalen Währungsfonds einen 347,7 Millionen Dollar-Kredit zurückgezahlt, den die De-Facto-Regierung von Jeanine Añez aufgenommen hatte. Bei der Anleihe handelt es sich offenbar um einen Regelverstoß, da die Kreditvereinbarung laut Verfassung einer parlamentarischen Genehmigung bedurft hätte, die… »
Die Dauerkriege des Westens (I)
Gipfeltreffen erörtert Perspektiven für europäische Militärintervention im Sahel. Dort wächst der Widerstand gegen die Truppen aus der EU. Auf einem heute zu Ende gehenden Sahel-Gipfel suchen Berlin und Paris nach Perspektiven für die desaströs verlaufende Militärintervention in Mali und dessen Nachbarstaaten. Der dortige Einsatz hatte Anfang 2013 mit dem… »
Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte
Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück. Hanspeter Guggenbühl für die Online-Zeitung INFOsperber Schlechte Nachrichten über die Folgen der Corona-Epidemie prägten das vergangene Jahr: 2020 starben in der Schweiz 75 000 Menschen und damit rund zehn Prozent mehr… »
Corona-Klinikkapazitäten: Konträre Einschätzung innerhalb der Bundesregierung
Bündnis Klinikrettung fordert den Erhalt aller Krankenhäuser Pressemitteilung Bündnis Klinikrettung Das Bündnis Klinikrettung warnt vor der gezielten Förderung des Klinikabbaus durch das Bundesgesundheitsministerium. Nun widerspricht auch das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit (ZOES) der Klinik-Schließungspolitik im neuen „GRÜNBUCH 2020 zur Öffentlichen Sicherheit“. Das GRÜNBUCH 2020 wurde vom Bundesministerium des Innern, für… »
Im Kolonialherrenstil
In Berlin werden Forderungen nach neuen Sanktionen gegen Moskau laut: „Wir wollen einen Regimewandel“. In den deutschen Herrschaftseliten schwellen die Forderungen nach neuen Sanktionen gegen Moskau und einem Aufwiegeln von Russlands junger Generation an. Man habe „gegenüber Russland … sehr große [Ziele]“, erklärt der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft… »
Entscheidung erst im zweiten Wahlgang
Nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 7. Februar in Ecuador ist ein zweiter Wahlgang um das Präsidentenamt sicher. Mit 32 Prozent der Stimmen liegt Andrés Arauz, Mitglied des linken Bündnisses Unión por la Esperanza vorn, kann aber nicht die nötigen 40 Prozent der Stimmen für sich vereinen, um eine Stichwahl… »
Erste Frau an der Spitze der Welthandelsorganisation
Ngozi Okonjo-Iweala könnte die erfolgreichste WTO-Chefin werden – wenn sie einen Streit um Corona-Impfstoffe schlichten kann. Andreas Zumach für die Online Zeitung INFOsperber In der schwierigsten Phase der Welthandelsorganisation (WTO) seit ihrer Gründung im Jahr 1995 übernimmt erstmals eine Frau das Ruder. Am Montag kürte der Allgemeine… »
Ist Geld eigentlich so wichtig
Bei allen größeren Aktionen der Regierungen geht es immer nur um Geld, man entscheidet, wie viel Geld man wieder ausgeben möchte. Geld dürfte eigentlich in dieser heutigen Zeit nicht so sehr die Hauptrolle spielen. Jedoch werfen die Regierungen Geld in Milliardenhöhe einfach nur so um sich. Alle paar Tage treffen… »
Heckler & Koch vor dem höchsten deutschen Strafgericht
Bundesgerichtshof verhandelt Revision im Fall illegaler Rüstungsexporte nach Mexiko. Am 11. Februar 2021 verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) die Revision im Fall der illegalen Rüstungsexporte von Heckler & Koch (H&K) nach Mexiko. Der Prozess wirft einmal mehr ein Schlaglicht auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Rüstungshersteller und die gravierenden Schwächen des… »
Amazons Corona-Bilanz: Zeit für eine Übergewinnsteuer
Netzwerk Steuergerechtigkeit fordert umfassende Unternehmenssteuerreform Amazon hat im Corona-Jahr 2020 seinen Umsatz in Deutschland um 30 Prozent gesteigert. Die weltweiten Gewinne sind sogar um 84 Prozent auf zuletzt 21,3 Milliarden US-Dollar (17,6 Milliarden Euro) gestiegen. Unter anderem dank Sonderabschreibungen, Patentbox (FDII) und aktienbasierter Managervergütung zahlte Amazon 2020 nur 1,7 Milliarden US-Dollar (8 Prozent)… »