Meinungen
Nawalny – Führer der russischen Opposition?
Bemerkenswertes offenbart sich am Fall Nawalny. Während westliche Medien Nawalny zum Führer der demokratischen Opposition Russlands stilisieren, distanzierte sich der Gründer und langjährige Vorsitzende der Partei der Liberalen, „Jabloko“, Grigori Jawlinski, öffentlich von Nawalny’s „Populismus“ als „sinnlos“, „antidemokratisch“ und „national-bolschewistisch“. Sergei Iwanenko, ehemaliger Stellvertreter Jawlinskis betonte eine „maximale Distanz“ der… »
Utopien für das Jahr 2048
Ist jetzt die richtige Zeit für Utopien? Ausgerechnet jetzt, wo die Bewältigung des Alltags und der Corona-Folgen vielen so vieles abverlangt? Oder vielleicht gerade jetzt, um nicht aufzugeben? Können Visionen für eine Welt von morgen für die Alltagskämpfe von heute ermutigen? Schon 2019 hatte das Leipziger Konzeptwerk… »
Die große Scheidung des Jahrhunderts
Die COVID Pandemie hat die tiefe Beziehung zwischen Arbeit und Geld in eine bittere Scheidung geführt. Millionen verloren ihre Arbeit und ihr Geld, manche behielten ihre Arbeit und ihr Geld und andere vermehrten ihr Geld, ohne viel dafür zu tun. Dieser Umstand begann nicht mit der Pandemie, aber er wurde… »
Die Ukraine, ein unsichtbares Land
In dem durch die Pandemie verwüsteten Land und ohne einen Plan für den Kauf von Impfstoffen, hat die Regierung das Moskauer Angebot abgewiesen, ihnen die Technologie zu überlassen, um in einer pharmazeutischen Fabrik der Stadt Kharkov des Impfstoffs Sputnik-V zu produzieren, die dazu bereit und in der Lage ist. Dieses… »
Draghi und die Gesetzestafeln
Hintergrund: Der italienische Präsident Sergio Mattarella hat Mario Draghi, Ökonom und ehemaliger Chef der Europäischen Zentralbank, den Auftrag erteilt, ein neues Kabinett zu bilden. Der italienische Staatspräsident wandte sich an den ehemaligen EZB-Präsidenten, als er erkannte, dass die Bildung einer neuen Regierungskoalition nach dem Scheitern der politischen Konsultationen der Parlamentsparteien… »
Leben online: Wie Studenten das Online-Studium bewerten
Fast ohne Vorwarnung hat sich das Leben von Studenten im letzten Jahr gewandelt: saß man einst gemeinsam in Kursräumen mit Professoren und Kommilitonen, sieht man diese nun nur noch auf dem Bildschirm. Auch heute, fast ein Jahr später, ist dies für viele Studenten immer noch der Fall. Letztes Semester… »
Chinas Spielräume
Der bevölkerungsreichste Staat der Welt wird zunehmend von westlichen Politikern und Medien als Bedrohung gesehen. Sie stufen in der weltweiten Auseinandersetzung der Systeme das Land zusätzlich zu Russland, Kuba, Nikaragua und Venezuela als Störenfried ein. Was stört aus dem Reich der Mitte? In einer historisch kurzen Zeitspanne von etwa 70… »
Wandmalereien, die enfernt werden sollen: Der Kampf ist zwischen der Verdüsterung und der Erleuchtung des menschlichen Bewusstseins
Gewaltfreie Kultur: Wenn bestimmte Wandmalereien von den Plätzen und Straßen von Madrid entfernt werden sollen, auf denen sich die Versammlungen der Bewegung der Empörten (auch bekannt als 15M) selbst einberufen haben, dann steht viel mehr auf dem Spiel als nur die stets gerechten und nicht unwesentlichen sozialen Forderungen, die an… »
Arik Brauer (1929-2021) „Jeder normale Mensch war (damals) ein Anti-Semit…“
Arik Brauer gilt für manche vor allem als heimlicher Wegbereiter des Austro-Pop, für andere ist er zusammen mit Ernst Fuchs und Maître Leherb ein Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, doch über allem steht der Mensch Arik Brauer, dessen Kindheit und Jugend in Wien geprägt war durch die Februarkämpfe… »
6. Januar 2021
In den letzten Monaten habe ich 13 Artikel zu sozialen Themen geschrieben, die sich aus der, wie ich sie nenne, Kultur des „Weißen Westens“ ergeben haben. Dann geschah der 6. Januar. Einige Tage später veröffentlichte „The Hill“ einen Artikel mit dem Titel „Pelosi sagt, Randalierer stellen ihre… »