Meinungen
Portugal: Nicht länger immun gegen Rechtspopulismus
Vor anderthalb Jahren erst diagnostizierte der Deutschlandfunk, Portugal habe „kein Problem mit Rechtspopulismus“. Dann gründete sich die Partei Chega! (Es reicht!). Unter der Führung des lauten und charismatischen André Ventura betrat mit der rechtsextremen Partei der Rechtspopulismus nun auch in Portugal die politische Bühne. Portugals parteipolitisches Spektrum, welches stets von… »
Solidarität in Notzeiten!
Der zutiefst humane Wert der Brüderlichkeit schlummert in der hastigen Welt des Egoismus zu oft. In Notzeiten aber wird er von der Bevölkerung aktiviert. Die herrschende Politik und die großen Wirtschaftsunternehmen kennen kaum die Solidarität im Tagesgeschehen. Sie folgen nach Kriterien des Machterhalts und nach Regeln der konkurrierenden Marktwirtschaft. Menschenwerte… »
Fiona Apple – Fetch The Bolt Cutters
Die nunmehr schon 25 Jahre andauernde Karriere der US-amerikanischen Pianistin und Singer-Songwriterin Fiona Apple ist in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Sie stand gemeinsam mit Johnny Cash für seine „American Recordings“ vor dem Mikrophon („Bridge Over Troubled Water“,… »
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht
100 Worte zum Sonntag von Michael Wögerer Das Vertrauen in die etablierten Medien schwindet. Laut APA/OGM-Vertrauensindex sind ORF, Krone & Co. neben Versicherungen jene Institutionen, denen 60 Prozent der Österreicher_innen misstrauen. Die Mehrheit der Bevölkerung hält sogar den Begriff „Lügenpresse“… »
Chomsky und Prashad: Drei große Bedrohungen für die Welt, die wir im Jahr 2021 angehen müssen
Große Teile der Welt – mit Ausnahme von China und einigen wenigen anderen Ländern – sind mit einem ausufernden Virus konfrontiert, das aufgrund der groben Inkompetenz der Regierungen nicht gestoppt werden konnte. Dass diese Regierungen in wohlhabenden Ländern die grundlegenden wissenschaftlichen Protokolle, die von der Weltgesundheitsorganisation und von wissenschaftlichen Organisationen… »
Wasser als „die ultimative Handelsware“ kann jetzt an der Börse gehandelt werden
Der Gang von Wasser an die Börse ist das Ergebnis einer langen Reihe von Schritten. Am Anfang stand die „Petrolisierung des Wassers“. Sie kündigten es seit den 1970er Jahren an. Die „Petrolisierung des Wassers“(1) hat die Art und Weise bestimmt, wie wir uns Wasser in industrialisierten und „entwickelten“ Gesellschaften vorstellen. »
Julian Assange verdient den Friedensnobelpreis!
Wir sind nicht viele, genauer gesagt, kann man uns an zwei Händen abzählen. Eine Erlaubnis für unsere friedensstiftende Mahnwache haben wir nicht erhalten, denn zu den derzeitigen Einschränkungen der Grundrechte gehört auch das Versammlungsverbot, selbst eine Solomahnwache darf nicht durchgeführt werden. Dennoch haben wir uns entschieden zu kommen, denn… »
Lautes Schweigen
Die katholische Kirche und ihre Missbrauchs-Verbrechen: ein monströses Aufklärungsversagen. Verschleierung, Vertuschung – und die Verachtung staatlicher Verfolgungsbehörden. Im Mittelpunkt steht der Schutz der Kirche, nicht das Leid der Opfer. Darin hat sich bis heute wenig geändert. Der Rechtsstaat macht einen Kniefall. Von Helmut Ortner Die Stiftung, die es seit wenigen… »
Kalifornischer Gemütszustand
Am 1. November lag der Durchschnitt der letzten sieben Tage für neue Fälle von COVID-19 in Kalifornien bei 4.183; am 17. Dezember waren es 38.774. Das kalifornische Gesundheitsamt meldete für den 17. Dezember 379 COVID-19-Todesfälle, die bisher höchste Zahl an einem Tag in Kalifornien, die den bisherigen Rekord von 293… »
Erstaunliches passiert, wenn wir uns weigern, unsere Gegner bloßzustellen
Gewinnen fühlt sich gut an – so gut sogar, dass wir in dem Moment leicht vergessen, wie schlecht sich Verlieren anfühlt. Verlieren ist besonders schmerzhaft in Konflikten, in denen wir voll dabei, in denen wir mittendrin „im Spiel“ sind. Um die Metapher zu erweitern: Verlieren bedeutet in gewissem Sinne, die… »