Meinungen
Weltgeschichte ist Geldgeschichte
„Krieg, Handel und Piraterie, Dreieinigkeit sind sie, nicht zu trennen.“ Goethe, Faust, 2.Teil, 5 Akt Der Blick in die überschaubare Vergangenheit bestätigt die Feststellung des kundigen Staatsmannes und Dichterfürsten. Im Feudalismus mutierte Geld zunehmend zum Machtinstrument. Die europäischen Monarchien brauchten es zur Formierung ihrer Nationalstaaten und zur kolonialen Eroberung. Mit… »
Die Wurzeln der Gewalt in den Vereinigten Staaten liegt in der Weißen Gemeinschaft
Vor nicht all zu langer Zeit veröffentlichte Waging Nonviolence einen Artikel mit dem Titel „Die Wurzeln revolutionärer Gewaltlosigkeit in den Vereinigten Staaten liegen in der schwarze Gemeinschaft.“ Der Artikel behandelt den Prozess von Afroamerikaner*innen, die in den 1930er Jahren nach Indien reisten, um mehr über Gandhis Philosophie… »
Blick auf Chinas traditionelle Werte
Was könnte gemeint sein, wenn die chinesische Führung heute den Geist traditioneller Werte beschwört? Die Frage dürfte nach den Umbrüchen des letzten Jahrhunderts und angesichts der gegenwärtigen Modernisierungskampagnen in China schon für die chinesische Bevölkerung selbst nicht leicht zu beantworten sein. Umso mehr stellt sich natürlich die Frage, was… »
Wer hat in der Pandemie wirklich gut agiert?
Täglich erhalten wir in den Medien die neuesten Zahlen zur Pandemie; im Internet gibt es viele Seiten, die diese Zahlen in verschiedener Weise darstellen. Doch geben uns die reinen Zahlen Auskunft wer die Krise gut und wer sie eher schlecht gemeistert hat? Hier hilft nur ein Blick hinter die Zahlen. »
Es ist Zeit, um über Frieden im Weltall zu verhandeln
Das Bestreben der USA nach militärischer Vorherrschaft und Kontrolle im Weltraums, war und ist ein riesiges Hindernis auf dem Weg zur nuklearen Abrüstung und dem Schaffen eines friedvollen Lebens aller Wesen dieser Welt. Als die Mauer niedergerissen wurde und Gorbatschows ganz Osteuropa von der Sowjetischen Besetzung – überraschenderweise ohne einen… »
Wird das 21. ein chinesisches Jahrhundert?
Alle Geschichtsepochen der menschlichen Entwicklung wurden von vorwärtsdrängenden oder von katastrophalen Ereignissen geprägt, die dauerhaft als Merkmale der Zeit im kollektiven Gedächtnis der Menschen verbleiben. Das 16.,17. und 18. Jahrhunderte erinnern geopolitisch und von Europa aus betrachtet, vor allem an die großen Entdeckungsreisen über unbekannte Meere, an die Kolonialisierung Afrikas,… »
Naher Osten: Gibt es Licht am Ende des langen Tunnels?
Die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten und der Amtsantritt der Biden-Administration bieten einzigartige Möglichkeiten zur Verbesserung der regionalen Sicherheit. Allerdings sind die Hindernisse auf dem Weg zu solchen Fortschritten noch lange nicht abgebaut. Eine Errungenschaft sind die sogenannten Abraham-Abkommen… »
Besuch der EU-Beauftragte unterstreicht die Verantwortung der EU, Lösungen zu finden
Der Besuch von Ylva Johansson, EU-Beauftragte für Inneres, in Bosnien-Herzegowina hat die Rolle der EU hinsichtlich der Verbesserung der Umstände von Migranten und Asylsuchenden in diesem Land deutlich unterstrichen. Während ihres Besuchs betonte Johansson immer wieder die hohen Erwartungen an Bosnien-Herzegowina im Bezug auf das Migrationsmanagement, da das Land ein… »
Dialog mit den Nichtwählern
Verbesserungen der Lebensverhältnisse vollziehen sich nie automatisch, lehren uns die praktischen Erfahrungen. Alle müssten einen Beitrag leisten, sonst geht es nicht vorwärts im Leben oder die Ungerechtigkeiten bleiben erhalten. Vieles, besonders die Demokratie als bewährte Art des Zusammenlebens in der Gemeinschaft, braucht die sachkundige Meinung aller. Aus unterschiedlichen Gründen gehen… »
Ist Geld eigentlich so wichtig
Bei allen größeren Aktionen der Regierungen geht es immer nur um Geld, man entscheidet, wie viel Geld man wieder ausgeben möchte. Geld dürfte eigentlich in dieser heutigen Zeit nicht so sehr die Hauptrolle spielen. Jedoch werfen die Regierungen Geld in Milliardenhöhe einfach nur so um sich. Alle paar Tage treffen… »