Klimawandel
Dürre im Zeichen der Klimakrise
In Paraguay hat sich die Klimakrise 2020 am deutlichen durch die Dürre gezeigt, von der große Teile der paraguayischen Bevölkerung betroffen waren. Dieses extreme Wetterphänomen hängt laut Expert*innen mit der Klimakrise zusammen, die wiederum durch die Anbaumethoden in dieser südlichen Region Südamerikas verschärft wird. „Das La-Plata-Becken hat 2020 widrige… »
Die Bewältigung der Klimakrise
Nach den neuesten Informationen wird eine Begrenzung der Erderwärmung um 1,5 Grad nicht mehr zu schaffen sein, Fachleute reden schon von 2 Grad. Gerade hat man festgestellt, dass 2020 als das wärmste Jahr in der Geschichte ermittelt wurde. Leider wird diese Prognose von Regierung und Medien nicht genügend diskutiert und… »
Chomsky und Prashad: Drei große Bedrohungen für die Welt, die wir im Jahr 2021 angehen müssen
Große Teile der Welt – mit Ausnahme von China und einigen wenigen anderen Ländern – sind mit einem ausufernden Virus konfrontiert, das aufgrund der groben Inkompetenz der Regierungen nicht gestoppt werden konnte. Dass diese Regierungen in wohlhabenden Ländern die grundlegenden wissenschaftlichen Protokolle, die von der Weltgesundheitsorganisation und von wissenschaftlichen Organisationen… »
Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie
Der Umstieg auf CO2-freie Energie endet politisch an den Landesgrenzen. Darum kann die Energiewende global zum Bumerang werden. Hanspeter Guggenbühl für die Online-Zeitung INFOsperber „Netto null CO2“. Dieses Ziel künden viele Staaten an, um die Klimaerwärmung zu begrenzen. Dazu wollen sie Kohle, Erdöl und Erdgas durch Elektrizität aus… »
Wintersport im Wandel: Geht das auch nachhaltig?
Die Skigebiete hier zu Lande sind wieder geöffnet. Auch in dieser Saison sehnen sich einige Menschen nach Sonne, glitzerndem Schnee und dem Adrenalin, das ausgestoßen wird, wenn man über die Piste gleitet. In Zeiten eines globalen Wandels stellt sich aber auch die Frage: Wie nachhaltig ist der Pistenspaß eigentlich? Die… »
Nachhaltige Fischzucht zur Bewahrung des Lebens im Meer
Die Weltmeere haben erheblichen Anteil daran, dass die Erde für uns Menschen bewohnbar bleibt. Ihre Ökosysteme liefern nicht nur wichtige Ressourcen, sondern nehmen auch große Mengen an CO2 auf. Der… »
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Umwelt ausgewirkt?
Wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Klima aus? Haben wir mehr oder weniger Energie verbraucht und was haben eigentlich all die Wildtiere gemacht, während wir zuhause waren? Eine Zwischenbilanz über den Einfluss von Corona auf die Umwelt. Von Sandra Czadul 2020 – ein Jahr voller Herausforderungen und geprägt… »
Greta Thunberg: Fünf Jahre nach dem Pariser Abkommen rast die Menschheit in puncto Klimaschutz „in die falsche Richtung“
Die schwedische Aktivistin Greta Thunberg, Initiatorin der globalen Klimabewegung „Fridays for Future“, warnte am fünften Jahrestag des Pariser Klimaabkommens eindringlich davor, dass die Menschheit nicht genug tut, um die globale Erwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten – ein Ziel, das in dem wegweisenden Abkommen von 2015 festgelegt wurde. „Die… »
Riesenerfolg für die Eisbären und unser Klima – Gericht kassiert Trumps Genehmigung für ein Offshore-Bohrprojekt in der Arktis
Klimaschutzanwälte und Wildlife-Aktivisten hatten am Montag allen Grund zum Feiern, nachdem der 9. Circuit Court of Appeals (Berufungsgericht) die Genehmigung der Trump-Administration zurückgewiesen hatte, nach der in zu den USA gehörenden Gewässern der Arktis nach Öl gebohrt werden sollte. Gegner hatten davor gewarnt, dass dieses Projekt örtliche Siedlungen, Tiere und… »
Statement von Carola Rackete zur Dannenröder Waldbesetzung
«Durch freundliches Bitten lassen sich die Machtverhältnisse nicht ändern» Deutschland hat sich zum Schutz der Artenvielfalt und zum Einhalten des 1.5 Grad Ziels verpflichtet. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet Klimaschutz und stellt Umweltschutz sogar über Wirtschaftswachstum. Warum warten wir immer noch auf die Umsetzung dieser Abkommen und müssen in der… »