Homophobie
Im Sudan wird die Todesstrafe für das „Verbrechen” der Homosexualität abgeschafft
In kleinen Schritten setzt sich der Weg der Reformen im Sudan fort. Nach dem Verbot der Verstümmelung weiblicher Genitalien und der Abschaffung der Vorschriften über Gotteslästerung wurde am 16. Juli der Artikel 148 im Strafgesetzbuch geändert. Nun ist nicht mehr vorgesehen, das „Verbrechen“ der Homosexualität mit dem Tod zu bestrafen. »
UN-VertreterInnen: Gemeinsam dem Hass und der Gewalt gegenüber LGBTI-Personen entgegentreten
Der UN-Generalsekretär Antonio Guterres ruft die Menschen überall dazu auf, die Rechte auf Freiheit und Gleichheit zu unterstützen, wie er in seiner Botschaft zum internationalen Tag gegen Homophobie, Biphobie und Transphobie mitteilte. Die Gedenkveranstaltung findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem die Welt gegen die Covid-19-Pandemie kämpft, die die Verwundbarkeit… »
Sei die Veränderung, die du dir wünschst
Auch heute am internationalen Tag gegen Homo-, Trans- und Biphobie gibt es angespannte Situationen, die durchaus zum Nachdenken anregen können. Gerade aktuell in der Zeit, in der Corona als Pandemie erklärt wird, gibt es viele intransparente Maßnahmen und Initiativen und oft bleiben andere Sichtweisen und inhaltliche Auseinandersetzungen um das Thema… »
Die Verlogenheit des selektiven Rassismus
Jetzt haben wir es geschafft, dass sechzig Jahre friedliche Einwanderung auf ein paar wenige Schlagzeilen zu kastrieren und Millionen Menschen über einen Kamm zu scheren. Niemand schert sich mehr drum, wenn Muslime als „Kümmeltürken“, als „Kopftuchmädchen“ oder „Kameltreiber“ bezeichnet werden. Niemand erbost sich über die alltägliche Diskriminierung wegen des Namens,… »
Rumänien ein Alptraum der Menschenrechte und die EU schaut weg
Elf Jahre nach seinem EU-Beitritt versucht Rumänien zwar, sich raus zu putzen, aber Armut und Korruption haben das Land nach wie vor fest im Griff. Nur Bulgarien liegt als EU-Mitgliedsland in der Armutsskala noch vor Rumäninnen. Direkt im Zentrum von Bukarest leben die Ausgestoßenen im Untergrund in den ehemaligen Heizungstunnels… »
Rumänien: Romnija sind in der Gesellschaft unsichtbar
Sie spielt an gegen Stereotypisierungen, aber auch gegen Missstände innerhalb der eigenen Gemeinschaft – die feministische Theatergruppe Giuvlipen aus Bukarest, in der sich Roma-Frauen, Romnija genannt, 2014 zusammengeschlossen haben. Die Initiatorinnen haben sich zum Ziel gesetzt, Theater mit und für Romnija zu machen, um sie als Frauen zu stärken. Denn… »
Ein christliches Netzwerk gegen die Homophobie-Kampagne Afrikanischer Kirchen
Interview mit dem Nigerianischen Aktivisten für Schwulenrechte Davis Mac-Iyalla von Johanna Heuveling und Steven Hummer, August 2014. In Nigeria, wie in vielen Afrikanischen Ländern, werden homosexuelle Handlungen mit langen Gefängnisstrafen oder sogar mit dem Tod bestraft. Kirchen spielen eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung anti-homosexueller Stimmungen und Lynchjustiz. »