Valentin Grünn
Die Vergesslichkeit der Gesellschaft
Da sitzt die Welt im Lockdown und wundert sich, wie es soweit kommen konnte. Genauer hingeschaut, hätte sie es kommen sehen können. Die Welt ist seit der Jahrtausendwende einige Male knapp an der Katastrophe vorbeigeschrammt und nur dem Engagement von vielen, uns allen unbekannten, Menschen, ist es zu verdanken, dass… »
Die Kündigung des Sozialvertrages
Was fasziniert die Menschen an Populisten wie Boris Johnson oder Donald Trump oder Matteo Salvini? Es nur auf deren Gepolter zu schieben, wäre etwas zu kurz gesprungen. Es kann nicht nur an ihren großen, oft nichtssagenden, Reden liegen, schreibt der französische Ökonom Jean Pisani-Ferry. Das Problem liegt tiefer: Die Menschen… »
Kalkutta vs. Kolkata – ein Reisebericht
Kalkutta, heute Kolkata genannt, da sollten wir unsere Sicht auf diese Stadt mal neu justieren. Kalkutta kennen wir hauptsächlich wegen Mutter Teresa mit ihren Sterbehäusern. Aber Kolkata ist viel mehr und bei Weitem nicht so elendig, wie das bei uns rüberkommt. Mutter Teresa wird zwar hoch verehrt und ist sowas… »
Das buddhistische Wirtschaftsmodell
Damit ist weder eine religiöses noch eine politisches Wirtschaftsmodell gemeint, sondern es geht schlichtweg um die ganz eigene persönliche Sichtweise auf ein Wirtschaftssystem und wie diese für sich erreicht werden kann. Der Mensch, insbesondere in den reichen Ländern, verbraucht ein Vielfaches an Ressourcen von dem was der Globus für ihn… »
Das Yoga-Waisenhaus in Varanasi, Indien
In der Altstadt des indischen Varanasi sind die Gassen so eng und die Menschen so geschäftig, dass selbst Fußgänger lange Staus verursachen können. Kaum ein Laden vor dem nicht irgendwer steht und versucht, etwas zu verkaufen. Hinter den Shops sind graue dunkle Gassen, kaum einen Meter breit, deren Boden… »
Gefangen im Netz der Globalisierung
„Ich trage nicht zur Globalisierung bei“, „Es sind die Anderen“, „Ich führe keinen Krieg“, oder „Was kann ich dafür?“ Legen wir nun mal den Maßstab an das Handeln unserer Gesellschaft und erkunden den Einfluss auf die globale Welt; den Einfluss auf Not und Elend in der Welt und, um einen… »
Die Mär vom weggeworfenen Pass
„Jeder Mensch besitzt ein Pass!“, glaubt so mancher und stülpt seine Weltsicht allen Menschen über. So muss es ja auch sein, denn in der deutschen Bürokratie beweist ein Pass die Existenz des Menschen. Ohne Pass gibt es den Menschen nicht, da kann er noch so viel jammern und klagen, hungern… »
Die Nationalisten wollen keine Lösung in der Migrationsfrage
Migration ist real, ob mit oder ohne Migrationspakt, und allein schon durch den Klimawandel wird der Migrationsdruck noch weiter zunehmen, ob wir das wollen oder nicht. Die ganzen Jahre beklagen sich die Rechtspopulisten, dass die weltweite Migration ungeregelt sei, dass man was dagegen tun müsse, dass Staaten ihre Staatsbürger zurücknehmen… »
Der Tag an dem die Welt fast unterging
Atomraketen im Anflug! Das nigelnagelneue Frühwarnsystem der Sowjets meldete am 26. September 1983, also heute vor 35 Jahren, den Anflug von amerikanischen Atomraketen auf das Territorium der Sowjetunion. Dem diensthabenden Offizier blieben nur wenige Minuten zu entscheiden, ob es sich um einen tatsächlichen Angriff oder um einen Fehlalarm handelt. Es… »
Geschichte eines erfolgreichen Widerstandes – Hoffnung für den Hambacher Forst
„Die Polizei verlässt unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit der Mittel den Platz“. Dieser kurze unscheinbare Satz im Beamtendeutsch hatte eine enorme Tragweite, deren Folgen sich bis heute tief in die Geschichte der Bundesrepublik eingegraben haben. „Nai hämmer gsait!“ das ist badisch und bedeutet „Nein, haben wir gesagt!“ Bis heute stehen im… »