Riccardo Noury
Rechte von Transgendern, Europäischer Gerichtshof verurteilt Rumänien
Am 19. Januar hat der Europäische Gerichtshof Rumänien wegen Verletzung der Rechte von zwei Transgendern verurteilt. Die zwei Kläger hatten seit Jahren vor den nationalen Gerichten für die Autorisierung dazu gekämpft, ihr Geschlecht zu wechseln und in den biografischen Daten und Identitätsdokumenten als männlich statt weiblich dargestellt zu werden. Dies… »
Japan zahlt Schadensersatz an 12 koreanische Sexsklavinnen aus dem Zweiten Weltkrieg
Nach einem 30-jährigen Gerichtsstreit entschied das zentrale Bezirksgericht von Seoul am 8. Januar, dass die japanische Regierung Schadensersatz an 12 koreanische Frauen zahlen muss, die vor und während des Zweiten Weltkriegs von Tokios Armee in die sexuelle Sklaverei gezwungen worden sind. Bis 1932 sind 200.000 Frauen in mehreren asiatischen Ländern… »
Assange wird nicht ausgeliefert: Überraschung am Ende eines politischen Prozesses
Die überraschende Entscheidung des Magistratsgerichts in London der Auslieferung an die USA nicht zuzustimmen, ist von großer Bedeutung und gibt den vielen Menschen, die sich an der Kampagne für Julian Assange beteiligt haben, neuen Atem. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass die Gesundheit von Julian Assange in dem Hochsicherheitsgefängnis,… »
Argentinien legalisiert Abtreibung – historischer Sieg nach jahrzehntelangem Kampf
Mit 38 Stimmen dafür, 29 dagegen und einer Enthaltung hat der argentinische Kongress am 30. Dezember das Abtreibungsgesetz endgültig verabschiedet. Das Gesetz sieht vor, dass Abtreibungsleistungen bis zur vierzehnten Schwangerschaftswoche kostenfrei verfügbar sind; in der nachfolgenden Periode ist die Abtreibung legal, wenn die Schwangerschaft Leben oder Gesundheit der Frau gefährdet… »
Wachsende Unterstützung der UN für ein Hinrichtungungsmoratorium
Bei der Abstimmung am 16. Dezember stimmte eine große Mehrheit der Mitgliedsstaaten der Generalversammlung zum achten Mal für eine Resolution für ein Hinrichtungsmoratorium, so dass ein weiterer Schritt zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe getan wurde. 123 Länder stimmten für die Resolution. Bei der ersten Verabschiedung im Jahr 2007 erhielt sie… »
Hongkong: Hohes Gericht rügt das Verhalten der Polizeikräfte
Trotz der sich rapide verschlimmernden Menschenrechtsituation hat Hongkong Italien eine Sache voraus: Polizisten und Polizistinnen können durch zugewiesene, alphanumerische Codes identifiziert werden. Doch leider neigen sie dazu diese zu verstecken. Am 19. November erklärte das Hohe Gericht, dass sich das Verdecken der Codes während der Demonstrationen im Jahr 2019 als… »
Argentinien: Präsident Fernández legt einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von Abtreibung vor
„Wir stehen vor einem Problem der öffentlichen Gesundheit, das wir lösen müssen“, sagte er kurz nach seiner Wahl. Der Präsident Argentiniens, Alberto Fernández, ergriff das Wort: Am 17. November legte er dem Kongress einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von Abtreibung vor. Nach jahrelangem Kampf von Frauenrechtsbewegungen und trotz der Niederlage des… »
Die Salomonen – (k)ein Ort für eine Bauxitmiene unter offenem Himmel
Am 6. November hat der Umweltminister der Salomonen die Entscheidung vom März 2019 gebilligt, auf der Insel Wagina die Arbeiten in einer Miene unter offenem Himmel zu stoppen. 2013 hat der damalige Umweltminister der Solomon Bauxit Ltd. die Genehmigung erteilt, eben diese Miene zu eröffnen. Im Laufe des darauffolgenden Jahres… »
Kasachstan schafft Todesstrafe offiziell ab
Kasachstans ständiger Vertreter in der UN unterzeichnete das zweite Protokoll, das den internationalen Pakt bürgerlicher und politischer Rechte erweitert. Seit dem 24. September ist die Todesstrafe in Kasachstan somit offiziell abgeschafft. Das letzte Todesurteil des zentralasiatischen Staates war 2003 vollzogen worden. Im selben Jahr hatte ein präsidiales Dekret für die… »
Katar – zwei kleine Fortschritte im rechtlichen Schutz der Arbeitsmigranten
Am 30. August hat die Regierung in Katar zwei Verordnungen erlassen, die bereits im Oktober 2019 angekündigt wurden. Sie sollen, sobald sie vollständig umgesetzt sind, den Schutz der Rechte und Lebensbedingungen von Arbeitsmigranten, die in diesem Emirat am Golf stark präsent sind, verbessern. Die erste Verordnung schafft das sogenannte „Kein-Einwand-Zertifikat“ … »