Riccardo Noury
Sudan: Abschaffung der Todesstrafe aufgrund von Apostasie
Die neuen sudanesischen Behörden setzen ihren Weg der Menschenrechtsreformen fort. Im Anschluss an das Verbot der Genitalverstümmelung von Frauen kündigte der sudanesische Justizminister Nasredeen Abdulbari am 11. Juli ein umfassendes Paket von Gesetzesänderungen an. Zwischenzeitlich wurde die Aufhebung des Alkoholverbots für Nicht-Muslime angekündigt: eine Ankündigung, die von Atheisten, Agnostikern und… »
Montenegro verabschiedet ein Gesetz zur eingetragenen Partnerschaft zwischen Personen des gleichen Geschlechts
Montenegros Präsident Milo Đukanović bezeichnete die Verabschiedung dieses Gesetzes als „einen Schritt in Richtung der Familie der höher entwickelten Demokratien“. Auch die NRO Lgbt Forum Progress erkannte das neue Gesetz als „einen riesigen Fortschritt für die montenegrinische Gesellschaft“ an. Es dauerte einige Zeit bis zur Abstimmung am 2. Juli im… »
Historisches Ereignis in Weißrussland: Oberster Gerichtshof hebt Todesurteil auf
Am 30. Juni gab der weißrussische Oberste Gerichtshof der Berufung von Viktar Skrundzik statt, hob das drei Monate zuvor vom Stadtgericht Slukts verhängte Todesurteil auf und ordnete eine Überprüfung des Falles und eine Wiederaufnahme des Verfahrens an. Skrundzik wurde wegen Mordes an zwei älteren Personen, die bei dem Brand in… »
Costa Rica erkennt die gleichgeschlechtliche Ehe an
„Heute feiern wir Freiheit, Gleichberechtigung und die demokratischen Institutionen. Mögen Einfühlungsvermögen und Liebe der Kompass sein, der es uns ermöglicht, voranzukommen und ein Land aufzubauen, in dem sich alle wohl fühlen.“ Mit diesen Worten kündigte Präsident Carlos Alvaredo Quesada am 26. Mai die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe an. Dies ist… »
Sudan verbietet die Genitalverstümmelung bei Frauen
Am 30. April kündigte die sudanesische Übergangsregierung einen neuen Artikel im Strafgesetzbuch an, der die Genitalverstümmelung bei Frauen verbietet. Dies ist, neben anderen, ein wichtiger Fortschritt der neuen sudanesischen Regierung, die seit 2019 nach dem Sturz des Diktators Omar al-Bashir an der Macht ist. Nach Angaben lokaler Menschenrechtsorganisationen ist nach… »
Colorado (USA): Todesstrafe offiziell abgeschafft
Nach der Zustimmung der beiden Parlamentsabteilungen und der Unterschrift von Gouverneur Jared Polis ist Colorado am 23. März 2020 offiziell der 22. Bundesstaat der USA geworden, der die Todesstrafe abgeschafft hat. Gleichzeitig wandelte Gouverneur Polis die drei noch ausstehenden Todesurteile in lebenslange Haft um. Dies ist das Kommuniqué, das gestern… »
Honduras: ein halbes Jahrhundert Gefängnis für die Mörder von Berta Cáceres
Am 3. Dezember verurteilte ein Gericht in Honduras die Mörder der Umweltaktivistin Berta Cáceres zu 50 Jahren Haft. Berta war 2016 wegen der Führung der Kampagne gegen das verheerende Agua Zarca Wasserkraftwerk, das durch einen Großstaudamm das Gebiet des Lenca-Volkes überflutet hätte, kaltblütig ermordet worden. Vier Angeklagte, die… »
Abkommen von Escazú: die ersten 12 Unterschriften des lateinamerikanisch-karibischen Vertrages zur Verteidigung der Umwelt
Am 27. September haben anlässlich der Vollversammlung der Vereinten Nationen die Länder Argentinien, Antigua und Barbuda, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, Guatemala, Guyana, Mexiko, Panama, Peru, Santa Lucia und Uruguay das Abkommen von Escazú unterschrieben. Das Abkommen wurde am 4. März diesen Jahres in Escazú, einer zur Metropolregion und Hauptstadt von… »
Sieg der tunesischen Frauen: Parlament nimmt Gesetz gegen Gewalt an
Für Jahrzehnte haben tunesische Frauen, unterstützt von nationalen und internationalen Menschenrechtsorganisationen, gekämpft. Am 26. Juli hat ihnen das tunesische Parlament Recht gegeben, indem es das Gesetz zur Abschaffung von Gewalt gegen Frauen angenommen hat, das durch seine Anwendung der von Ehemännern, Verwandten oder Fremden ausgeübten Gewalt ein Ende zu setzen… »
Mexiko: drei indigene Frauen als unschuldig anerkannt
Aus Mexiko kommt eine gute und wichtige Nachricht: Am Dienstag, 21. Februar, wird die Staatsanwaltschaft der Republik das Urteil der offiziellen Anerkennung der Unschuld dreier indigener Frauen verkünden, Jacinta Francisco Marcial (auf dem Foto), Alberta Alcántara Juan und Teresa González Cornelio. Die drei Frauen waren im März 2006 unter der… »