Kultur und Medien
Parsifal 2016 spiegelt die Mystik in der Gegenwartsgeschichte
Gabriela Jurosz-Landa Uwe Eric Laufenbergs 2016-Inszenierung des Parsifal in Bayreuth wurde heftiger Kritik unterworfen und doch ist sie eine der gelungensten der vergangenen Jahrzehnten. Mythisch subtil in seiner Multidimensionalität, konkret den Vorgaben Richard Wagners folgend und gleichzeitig politisch und gesellschaftlich aktuell, wirkt Laufenbergs Regiewerk einerseits zeitlos und steht… »
Weltkulturerbe als Kriegsopfer
Die Menschen im malischen Timbuktu zeigen sich zufrieden, dass der Hauptverantwortliche für die kulturelle Zerstörung ihrer Stadt vor Gericht steht. Doch einigen geht der Prozess in Den Haag nicht weit genug. Sie kamen mit Hämmern und Hacken und ließen kein Stein auf dem anderen: Vor vier Jahren überfiel eine Gruppe… »
Goethe-Institut Damaskus eröffnet in Berlin
Zwei Wochen lang gastiert das Goethe-Institut Damaskus, das 2012 wegen des Bürgerkriegs in Syrien schließen musste, in Berlin. Geplant ist ein deutsch-syrisches Kulturprogramm mit Konzerten, Filmen und Diskussionen. Das Goethe-Institut Damaskus – gegründet 1955 als eines der ersten Goethe-Institute der Welt – musste vor vier Jahren wegen des syrischen Bürgerkriegs… »
Uwe Kullnick: Literatur, sozio-politisches Engagement und Autoren als kritischer Spiegel der Gesellschaft
Dr. Uwe Kullnick beantwortet Fragen zum Thema Literatur, soziale Aufgabe der Autoren und Förderung von Literatur als sozio-politisches Engagement. Er ist Herausgeber und Chefredakteur von Literatur Radio Bayern – Kanal FDA und Präsident des FDA Bundesverbandes. ProMosaik ist der Meinung, dass Literatur und sozio-politisches Engagement nicht voneinander zu trennen sind. »
Murtaza Hussain: Journalistische Arbeit erfordert Demut und gute Absicht
Murtaza Hussain ist Journalist und politischen Kommentator bei The Intercept. In seinen Artikeln fokussiert Murtaza im Besonderen auf Menschenrechte, Außenpolitik und kulturelle Themen. Seine Beiträge wurden u.a. von The New York Times, The Guardian, The Globe und Mail und Salon veröffentlicht. Vor kurzem haben wir die deutsche… »
Das Theater als Ort der Inklusion
Mit Nicole Hummel der Theateriniziative Thikwa in Berlin sprechen wir über Inklusion und ihre Initiative. Was mich von Anfang an an Thikwa fasziniert hat, ist die Arbeit im Theater im Sinne des Prinzips der Inklusion. Hier arbeiten nämlich Künstler mit und ohne Behinderung zusammen. ProMosaik vertritt das Konzept der… »
Luis Mariano Fernández – Der Seelenwanderer
Der spanische Journalist, Buchautor und Produzent nimmt uns in seinem aktuellen Videoprojekt mit auf eine Reise zu uns selbst. Der Seelenwanderer Sonnenuntergang am Strand. Ohne Zweifel ist es die magische Stunde. Es ist die Stunde am Tag, zwischen Licht und Dunkelheit, die mich immer dazu veranlasst… »
Feministischer Journalismus mit grosser Wirkung
Tara Lighten Msiska ist eine Juristin und Freelancejournalistin. Als sie ihr Studium an der Universität Edinburgh abschloss, wurde sie sich dessen bewusst, dass die Welt viel mehr Herausforderungen bietet als ein Gerichtssaal und sie auf diese Weise auch ihre Schreibsucht befriedigen konnte. Sie schreibt unter anderen für Cliterati und Career Addict. Ihren… »
Sarah Aziza über Journalismus und Feminismus
Hier im Folgenden mein Interview mit der Journalistin und Feministin Sarah Aziza aus den USA. Vor kurzem hatte ProMosaik ihren Artikel über die großartige Twitter-Kampagne Can you Hear Us Now vorgestellt. Persönlich bin ich der Meinung, dass wir mehr feministische JournalistInnen brauchen, vor allem, wenn es… »
Kulturschaffende und Attac bringen Neoliberalismus ins Museum
Unter dem Motto „Neoliberalismus ins Museum“ sind heute 250 Aktive des globalisierungskritischen Netzwerks Attac zusammen mit Kulturschaffenden in einer politisch-satirischen Performance durch die Düsseldorfer Altstadt gezogen und haben dabei verschiedenste Kunstwerke präsentiert: „Die Original-Handtasche von Margaret Thatcher“, das drei Meter hohe Abbild ei„Homo Oeconomicus“ sowie ein Bild frei nach Sigmar… »