Kultur und Medien
Luis Mariano Fernández – Der Seelenwanderer
Der spanische Journalist, Buchautor und Produzent nimmt uns in seinem aktuellen Videoprojekt mit auf eine Reise zu uns selbst. Der Seelenwanderer Sonnenuntergang am Strand. Ohne Zweifel ist es die magische Stunde. Es ist die Stunde am Tag, zwischen Licht und Dunkelheit, die mich immer dazu veranlasst… »
Feministischer Journalismus mit grosser Wirkung
Tara Lighten Msiska ist eine Juristin und Freelancejournalistin. Als sie ihr Studium an der Universität Edinburgh abschloss, wurde sie sich dessen bewusst, dass die Welt viel mehr Herausforderungen bietet als ein Gerichtssaal und sie auf diese Weise auch ihre Schreibsucht befriedigen konnte. Sie schreibt unter anderen für Cliterati und Career Addict. Ihren… »
Sarah Aziza über Journalismus und Feminismus
Hier im Folgenden mein Interview mit der Journalistin und Feministin Sarah Aziza aus den USA. Vor kurzem hatte ProMosaik ihren Artikel über die großartige Twitter-Kampagne Can you Hear Us Now vorgestellt. Persönlich bin ich der Meinung, dass wir mehr feministische JournalistInnen brauchen, vor allem, wenn es… »
Kulturschaffende und Attac bringen Neoliberalismus ins Museum
Unter dem Motto „Neoliberalismus ins Museum“ sind heute 250 Aktive des globalisierungskritischen Netzwerks Attac zusammen mit Kulturschaffenden in einer politisch-satirischen Performance durch die Düsseldorfer Altstadt gezogen und haben dabei verschiedenste Kunstwerke präsentiert: „Die Original-Handtasche von Margaret Thatcher“, das drei Meter hohe Abbild ei„Homo Oeconomicus“ sowie ein Bild frei nach Sigmar… »
Agrigento, Sizilien: die Peripherie wird zum Zentrum der Welt
Nach der Ermordung von Pater Hamel in Rouen, Frankreich, hat der Rat der französischen Muslime einen Appell an seine Gemeinden gerichtet, katholischen Messen als Zeichen der Solidarität und des Beileids beizuwohnen. Die Initiative traf auf große Zustimmung bei zahlreichen Gruppen nicht nur in Frankreich, sondern auch in Italien. Tatsächlich folgten… »
Der geheime Mensch in der Gesellschaft
Die Eindrücke seines Aufenthaltes in Santiago de Chile fasst Dominik Schlett in einem Foto von Domingo Fernandez K. zusammen und interpretiert es in folgendem Text. Der geheime Mensch in der Gesellschaft Auf den ersten Blick sieht der Betrachter einen alten Mann mit großen Ohren und großer Nase. Er putzt Schuhe… »
Kesten-Preis an Erdogan-Kritiker Dündar und Gül
Sie berichteten investigativ und wurden dafür zu Haftstrafen verurteilt: die Journalisten Can Dündar und Erdem Gül. Das deutsche PEN-Zentrum würdigt die Arbeit der beiden mit dem Hermann-Kesten-Preis. Das deutsche PEN-Zentrum zeichnet die türkischen Journalisten Can Dündar und Erdem Gül mit dem Hermann-Kesten-Preis aus. Sie seien „mutige Kämpfer für die Meinungsfreiheit“,… »
Rumänien: Romnija sind in der Gesellschaft unsichtbar
Sie spielt an gegen Stereotypisierungen, aber auch gegen Missstände innerhalb der eigenen Gemeinschaft – die feministische Theatergruppe Giuvlipen aus Bukarest, in der sich Roma-Frauen, Romnija genannt, 2014 zusammengeschlossen haben. Die Initiatorinnen haben sich zum Ziel gesetzt, Theater mit und für Romnija zu machen, um sie als Frauen zu stärken. Denn… »
UNESCO kürt neues Weltkulturerbe
Felsmalereien, Grabsteine und ein Bewässerungssystem – die UNESCO gibt ab heute die neuen Welterbestätten bekannt. China, Indien und der Iran dürfen sich über Einträge auf der begehrten Liste freuen. Andere hoffen noch. Drei Tage berät die UNESCO, wer sich mit dem Titel „Welterbe“ schmücken darf. Dabei muss das Komitee in… »
Ai Weiwei: Kunstwerk aus Rettungswesten
Strandgut von geretteten Flüchtlingen und ein chinesischer Tempel sind der Mittelpunkt der Ausstellung „translocation – transformation“ in Wien. Ai Weiwei visualisiert erneut die Flüchtlingsthematik in seiner Kunst. Von weitem betrachtet, sehen sie wie stilisierte Seerosen aus: 1005 gebrauchte Rettungswesten, die Flüchtlinge an griechischen Stränden zurückgelassen haben. Auf insgesamt 201 schwimmenden… »