Wiedervereinigung
«Charta von Paris»: Nicht vergessen, sondern vergessen gemacht!
Am 21. November waren es 30 Jahre seit der Unterzeichnung der «Charta von Paris», wo gemeinsamer Friede beschlossen wurde. Christian Müller für die Online-Zeitung INFOsperber Grosse Zeitungen benützen runde Jubiläen, um auf wichtige geschichtliche Ereignisse zurückzublicken. Die «Schweiz am Wochenende» zum Beispiel brachte im… »
Bildet die Kluft zwischen den Generationen ein Hindernis für die Vereinigung der koreanischen Halbinsel?
Erst letzte Woche hatten wir ein globales Online-Seminar über die friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel, organisiert von People for Successful Corean Reunification (PSCORE, Menschen für eine erfolgreiche Wiedervereinigung von Korea), die seit 2012 einen Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen innehalten. Sie setzten sich international und national zur… »
„Denk ich an Deutschland in der Nacht…“!
Die Unruhe Heinrich Heines ist auch 2020 noch gestört. Nicht ausschließlich auf Grund der dramatischen CORONA- Epidemie. Nach den Feierlichkeiten zum 30. Jahrestages schauen die Zeremonienmeister der Großen Koalition mit bangen Blicken auf die kommenden Bundestagswahlen 2021. Während sich die Spitzenleute der Treuhänder in Sachen Ökologie um künftige Plätze am… »
Was 1990 in der BRD und Europa hätte passieren können – Verpasst und verpatzt
Die Freiheit, frei zu sein. Sich ins Freie denken. Diese 50 Jahre alten Vokabeln von Hannah Arendt wirken heute wie aus einer anderen Welt. Steuern die hochorganisierten liberalen Staaten des Westens doch auf eine politische Welt zu, in der das Reagieren und Banalisieren, das oberflächliche Funktionieren und Zelebrieren alter Klischees… »
Menschenkette für ein vereintes Korea entlang der Grenze und der ehemaligen Mauer in Berlin
500.000 Menschen bildeten am Samstag eine „Menschenkette“ entlang der demilitarisierten Zone, die die Grenze zwischen Nord- und Südkorea bildet, in der Hoffnung auf Frieden und Wiedervereinigung. Noch vor einem Jahr befand sich die koreanische Halbinsel in höchster Kriegsgefahr. Völlig überraschend trafen sich am 27.04.2018 die beiden Staatschefs aus Nord- und… »
Wiedervereinigung: Koreanische Wege und deutsche Gedanken
Nord- und Südkorea nähern sich an. Die Wiedervereinigung des geteilten Landes könnte zum großen Thema werden. Unbehagen herrscht offenbar bei diesem Gedanken. Denn die Geschehnisse in Korea könnten viele Deutsche veranlassen, noch einmal über ihr eigenes Schicksal nachzudenken. Jetzt heißt es hinschauen. Genau hinschauen! Es geht um die Einheit Koreas. »
Zypern: Eine Insel, zwei Teile, neue Hoffnung
Eine Teilung mitten in der EU: Das ist die Realität auf Zypern, seit mehr als 40 Jahren. Nun wird in Genf ein neuer Anlauf gemacht, diesen Zustand zu überwinden. Schon Ende der Woche wird man wissen, ob es gelingt. Mit Hoffung, Selbstvertrauen und vereinigt (fliegen wir) nach Genf. Für unser… »
East Side Gallery soll ein lebendiges Denkmal der Freude werden
Dem Denkmalschutz zum Trotz wird die East Side Gallery immer löchriger und immer mehr verbaut. Hauptgrund dafür ist, dass Privatinteresse über Gemeingut und Gesetz gestellt wird. Für die Erhaltung des längsten Mauerstücks, das 1990 von 118 Künstlern aus 21 Ländern bemalt wurde, setzen sich Menschen im In- und… »
Die Prager Botschaft 1989 – eine deutsche Geschichte
Skulptur „Quo Vadis“ (ein Trabant auf Beinen) von David Černý, Deutsche Botschaft Prag | Bild: Wegmann CC BY-SA 3.0 „Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …“ die restlichen Worte von Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher gingen, am 30. September 1989, im tosenden Jubel… »