Sabine Bock
Aufruf für eine weltweite Kampagne gegen die Auslieferung von Julian Assange
Auf der Kundgebung “Candles4Assange”, am Abend des 3. Juli 2019, auf dem Pariser Platz, zwischen der US-Botschaft und dem Brandenburger Tor in Berlin hielten Vertreter der World Socialist Web Site und weitere Aktivisten eine Ansprache zur weltweiten Kampagne für ein globales Verteidigungskomitee gegen die Überstellung von Julian… »
DiEM25 auf den Weg, die erste transnationale politische Partei in Europa zu bilden
Am Donnerstag, dem 25. Mai 2017, hielten die Mitgründer der neuen demokratischen politischen Bewegung DiEM25, Yanis Varoufakis und Srećko Horvat eine Pressekonferenz im „Roten Salon“ des Berliner Theaters „Volksbühne“ ab, an dem Ort, wo vor etwas mehr als ein Jahr auch die Gründung der Bewegung stattfand. Sie gaben einen… »
Ermittlung gegen Julian Assange durch Schweden eingestellt
Die schwedische Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange wegen angeblicher Vergewaltigung ein. Das teilte die Anklage am heutigen Freitag in Stockholm mit. „Generalstaatsanwältin Marianne Ny hat heute beschlossen, das Ermittlungsverfahren bezüglich des Vergewaltigungsverdachts gegen Julian Assange einzustellen“, heißt es in der Stellungnahme der Behörde. Nach Angaben verschiedener europäischer… »
Whistleblowerin Chelsea Manning ist frei
Die Whistleblowerin Chelsea Manning ist am 17. Mai 2017 aus der Haft des US-Militärgefängnisses Fort Leavenworth im US-Bundesstaat Kansas, auf Erlass der Begnadigung durch den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, freigelassen worden. Über sieben Jahre saß die ehemalige US-Armeeangehörige und IT-Computer-Spezialistin im Gefängnis. Grund für die Haftstrafe war, dass Chelsea… »
Julian Assange ist ein politischer Gefangener
Julian Assange ist ein politischer Gefangener. Er wurde nie angeklagt oder verurteilt, dennoch sitzt er seit fünf Jahren in der ecuadorianischen Botschaft in London gefangen, mit Haftbefehl aus Schweden, ohne Anklageschrift, mit der Befürchtung, an die USA ausgeliefert zu werden, wo ihm der Prozess wegen der Wikileaks-Enthüllungen droht. Eine Lösung… »
Dokumentarfilm „Hacken für die Gerechtigkeit“ über Julian Assange hat im Mai 2017 Premiere
Der Dokumentarfilm mit bisher unveröffentlichten Bildern über das Leben des Gründers der Internetplattform WikiLeaks, Julian Assange, der seit 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzt, wird im Mai 2017 erstmals gezeigt werden. Dieser Dokumentarfilm über die Verteidigung von Julian Assange mit dem Titel „Hacken für die Gerechtigkeit“ (Hacking… »
#Vault7: die Hacker-Flotte des CIA
Am Dienstag, den 7. März 2017, begann die Enthüllungsplattform WikiLeaks mit dem ersten Teil einer neuen Serie von “Leaks”, Dokumenten der US-amerikanischen Geheimdienstzentrale CIA. Die Dokumente mit dem Codename #Vault7 – “Tresor 7“ – sind die bisher größte Veröffentlichung von vertraulichen Dokumenten durch WikiLeaks über Geheimdienste. Der erste vollständige Teil… »
Proteste und Kundgebungen für Deniz Yücel
Politiker wie Özcan Mutlu (MdB) und Journalistenverbände, wie Reporter ohne Grenzen, unterstützen die Proteste und fordern die Freilassung von Deniz Yücel und allen anderen inhaftierten Journalistinnen und Journalisten in der Türkei. Es kam zu zahlreichen Demonstrationen in Deutschland, wie vor der Türkischen Botschaft in Berlin-Tiergarten. Der Fall Deniz Yücel zeigt… »
Whistleblowerin Chelsea Manning kommt im Mai 2017 frei
US-Präsident Obama gewährt der Whistleblowerin Chelsea Manning ihren Antrag auf Begnadigung, der weltweit durch ihre Unterstützer gefordert wurde. Sie kommt nun im Mai 2017 frei und nicht erst 2045. Die 29-jährige US-Soldatin war zu 35 Jahren Haft dafür verurteilt worden, im Jahr 2010 geheime Dokumente des US-Militärs und des US-Außenministeriums an… »
Wie der isländische Innenminister verhinderte, dass das FBI Julian Assange verhaftet
Seit 6 Jahren befindet sich Wikileaks-Gründer Julian Assange bereits nicht mehr in Freiheit, davon 4 ½ Jahre im politischen Asyl der Ecuadorianischen Botschaft in London. Der ehemalige isländische Innenminister Jónasson erzählt, wie die Jagd auf den Whistleblower durch das FBI in seinem Land begann und wie es verhindert wurde. »