revolution

Neue Sensibilität, Zukunftsperspektiven und humanistisches Projekt

Im Rahmen des 9. Internationalen Symposiums des Weltzentrums für Humanistische Studien, das vom 28. bis 30. April stattfand, hielt der Forscher und Publizist Javier Tolcachier einen Vortrag zum Thema „Neue Sensibilität, Zukunftsperspektiven und humanistisches Projekt“. In dem Beitrag erörtert der…

Rosa Parks – Manchmal genügt ein schlichtes Nein, um die Welt zu verändern …

Das schlichte Nein von Rosa Parks im Linienbus von Montgomery im Dezember 1955 gab der US-Bürgerrechtsbewegung den entscheidenden positiven Schub. Es stärkte das Selbstbewusstsein der Schwarzen und sorgte in der Folge für gravierende Veränderungen in der US-amerikanischen Gesellschaft. Nicht mehr…

Wir sollten uns vertrauen

„Überall muss das Unglück zurückgeschlagen werden“ ist eine Parole aus dem Pariser Mai 68. Genau gegen dieses elende Überleben im herrschenden Unglück, gegen die Gewalt dieses Ausschlusses vom gesellschaftlichen Reichtum und die damit einhergehende Unwürde schliessen die aktuellen Kämpfe in…

Evolution – Revolution in Natur und Gesellschaft – Ohne Kreisläufe funktioniert keine Evolution, Teil 5

Die Tier- und Pflanzenwelt entwickelt sich in Kreisläufen vom Wachsen, Blühen und Absterben. Sonnensysteme und die Erde bewegen sich in Kreissystemen, die Gesetzen der Natur folgen. Zurück zum Teil 4 Die in groben Zügen überschaubare Welt der Wirtschaft wächst gleichfalls…

Evolution – Revolution in Natur und Gesellschaft, Teil 4

„Wenn der Fortschritt unangreifbar geworden ist, wird der Krieg sinnlos“, Worte Mao Tsetungs. Zurück zum Teil 3 Unvollständiger Versuch, einen Zwischenstand der aktuellen evolutionären Entwicklung grob zu beschreiben Erste Gedanken: Die gegenwärtigen Hauptprobleme der Welt, sind eine Erbe der ex-kolonialen,…

Evolution – Revolution in Natur und Gesellschaft, Teil 3

Volksmund: Nur Hören, Lesen und Jammern ist keine Kraft des Fortschritts. Die Krönung der menschlichen Handlungen ist die Tat. Zurück zum Teil 2 Die Welt ist mit revolutionären Veränderungen einiger gesellschaftlicher Grundqualitäten in verschiedenen Staaten in die Ordnung des Sozialismus…

Evolution – Revolution in Natur und Gesellschaft, Teil 2

„Wenn jemand ein Problem erkannt hat und nichts zur Lösung beiträgt, ist er selbst ein Teil des Problems“. Indianische Weisheiten, ars Edition, München Die Evolution setzt ihren Weg durch die Jahrhunderte fort. Begleitet vom denkenden und handelnden Menschen. Zurück zum…

Evolution – Revolution in Natur und Gesellschaft, Teil 1

Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, sie zu verändern, K. Marx, Foyer der Humboldt Universität Problemskizze Die beiden Entwicklungsbegriffe beschreiben Bewegungsformen, deren Grundmechanismen von Charles Darwin für Fauna und Flora und von Karl…

Über Ideologien, ihre Triumphe und Misserfolge

Nachdem Francis Fukuyama in seinem Buch „Das Ende der Geschichte und der letzte Mensch“ (1992) das Ende der Ideologien verkündet hat und nachdem eine große Zahl von Intellektuellen, Denkern und Aktivisten gegensätzliche Stimmen erhoben haben [1], musste die intellektuelle Welt…

Wurzeln schlagen für die Revolution

Klasse, Klassismus und Klassenkampf werden in der Linken seit einigen Jahren wieder vermehrt diskutiert. Doch wie soll eine neue Klassenpolitik konkret aussehen? Rein in die Gewerkschaften? Oder eine Kampagne gegen Klassismus und Diskriminierung von Armutsbetroffenen? Und wie passt Klassenpolitik mit…

1 2 3