Javier Tolcachier
Ecuador vor einer Schwarz-Weiß-Wahl
In der Stichwahl in zweiter Runde am kommenden 11. April finden sich die Ecuadorianer*innen vor der Wahl, auf einen progressiven Kandidaten zu setzen oder vier Jahre lang eine Wirtschaftsregierung zu ertragen, die mit den Finanz- und Wirtschaftsmächten auf nationaler und internationaler Ebene verbunden ist. Auch wenn eine binäre… »
Javier Tolcachier: Alternative Kommunikation aus der Erfahrung von Pressenza
Im Rahmen des Diskussionszyklus über alternative Kommunikation sprach der Herausgeber von Pressenza, Javier Tolcachier, über die Kommunikationserfahrungen der Agentur. Diese Seminare zur kritischen Bildung und gegen den Neoliberalismus in der Bildung wurden organisiert vom Internationalen Forschungszentrum – Other Voices in Education (CII-OVE) in Allianz mit den Organisationen CEIP-H, MAEEC, Masa… »
Weltsozialforum 2021: Eine globale Agenda für universelles Bildungsrecht
Am 30. Januar 2021 fand die selbstorganisierte Versammlung mit Teilnahme von hunderten Delegierten aus verschiedenen Organisationen statt, die sich zum Thema Bildung als Menschenrecht im Rahmen des Weltsozialforums (WSF) versammelten. Die Aktivität wurde von der Lateinamerikanischen Kampagne für das Recht auf Bildung (CLADE), dem Rat für Volksbildung in Lateinamerika und… »
Jenseits von Imperien, die Universelle Menschliche Nation
Das Szenario nach den Wahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika zeigt ein schamloses Spektakel. Noch ein weiteres Mal wird die Diskrepanz zwischen dem Diskurs über demokratische Werte und der tatsächlichen politischen Praxis in jenem Land deutlich. Verschiedene Analysten haben bei vielen Gelegenheiten festgestellt, wie gering die objektive Relevanz des… »
Sieg der Bevölkerung bei den Wahlen in Bolivien: Ein Vorbild des Mutes und der Würde
Bolivien bewies der ganzen Welt Mut. Der überwältigende Sieg der Partei MÁS-IPSP lässt keine Zweifel über den Willen der Bevölkerungsmehrheit Boliviens erkennen. Die schwierigen Umstände zeigen den Mut derjenigen, die sich nicht einschüchtern lassen. Auf die politisch motivierte Verfolgung und Inhaftierung, die schwerwiegenden Menschenrechtsverletzung, sowie Einschüchterung und Aggressivität antworteten die… »
Auf dem Weg zu einem neuen Staatsleitbild
Ganz nach dem Motto „Auf dem Weg zu einem neuen Staatsleitbild“ organisierte das politisch-humanistische Kollektiv Ecuadors eine Diskussion, an der der Soziologe und Professor Hernán Reyes aus Quito, Forscher des Zentrums für Humanistische Studien, Pressenzakolumnist Javier Tolcachier aus Córdoba und Rafael Monsalve aus Guayaquil, ein Kollektivmitglied, teilnahmen. Es wird der… »
Neue Studie zum Prozess der Veränderung in Bolivien veröffentlicht
Das Zentrum für Humanistische Studien von Córdoba (Argentinien) veröffentlichte eine neue Studie über den Prozess der Veränderung in Bolivien, der im November 2019 abrupt durch einen Staatsstreich unterbrochen worden war. In ihrer Einleitung legen die Autoren Folgendes dar: „Bolivien erlebt von Neuem ein schändliches Kapitel seiner Geschichte. Genau wie bei… »
Die Freiheit der einen und der anderen
Zu Recht wird man immer wütender, wenn im Namen der Freiheit Territorien besetzt oder annektiert werden, wenn Kriege vorangetrieben, Länder angegriffen und Kulturen unterworfen werden. Es ließe sich argumentieren, dass diese Vorgehensweise ein entscheidendes Merkmal ist, welches in den Ideologien vergangener Reiche stets präsent war. Die Eroberer linderten ihr belastetes… »
CELAC 2020: Neuer Integrationskurs in turbulenten Zeiten
Mit einem Treffen der Außenminister*innen und deren Vertretungen von 29 Ländern Lateinamerikas und der Karibik gab Mexiko am 8. Januar den Startschuss für die Wiederbelebung der Gemeinschaft der Staaten Lateinamerikas und der Karibik (CELAC). Der Eröffnungstag wurde mit der Teilnahme von Präsident Andrés Manuel Lopez Obrador abgerundet, der im Laufe… »
Eine Welt in Krise humanisieren
Prominente Analysten und Politiker warnen immer wieder vor der Gefahr eines bevorstehenden internationalen Krieges auf großem Niveau. Protagonisten könnten zentrale Machthaber im Besitz von Nuklearwaffen sein. Sollte es tatsächlich zu solch einem Vorfall und dem Einsatz von Atomwaffen kommen, wäre das Überleben eines Großteils, wenn nicht der gesamten Menschheit gefährdet. Solche… »