Islamophobie
Die Verlogenheit des selektiven Rassismus
Jetzt haben wir es geschafft, dass sechzig Jahre friedliche Einwanderung auf ein paar wenige Schlagzeilen zu kastrieren und Millionen Menschen über einen Kamm zu scheren. Niemand schert sich mehr drum, wenn Muslime als „Kümmeltürken“, als „Kopftuchmädchen“ oder „Kameltreiber“ bezeichnet werden. Niemand erbost sich über die alltägliche Diskriminierung wegen des Namens,… »
Die Veränderung schaffen – Interview mit Vera Parra
Wir haben die Gelegenheit eines Chileaufenthalts von Vera Parra genutzt, um ihr ein paar Fragen zu stellen. Vera ist Diplom-Philosophin, lebt in Boston, USA, ist bei der Cosecha-Bewegung als Vollzeit Freiwillige engagiert und versucht damit in der amerikanischen Bevölkerung ein Bewusstsein für die Lage der Einwanderer… »
Warum Geert Wilders die niederländische Politik bestimmt
Dass die USA einen Präsidenten wie Donald Trump wählen würden, war ein echter Schock. Aber die USA sind ein komisches Land, in dem regelmäßig der politische Wahnsinn ausbricht — obwohl es vielleicht noch nie so wahnsinnig zuging wie jetzt. Aber die Tatsache, dass die Niederländer, die oft als pragmatisch, bürgerlich,… »
Murtaza Hussain: Journalistische Arbeit erfordert Demut und gute Absicht
Murtaza Hussain ist Journalist und politischen Kommentator bei The Intercept. In seinen Artikeln fokussiert Murtaza im Besonderen auf Menschenrechte, Außenpolitik und kulturelle Themen. Seine Beiträge wurden u.a. von The New York Times, The Guardian, The Globe und Mail und Salon veröffentlicht. Vor kurzem haben wir die deutsche… »
Prof. Wilhelm Kempf über die verschiedenen Formen der Israelkritik
Nach der Veröffentlichung der Rezension über das 2015 erschienene Buch der Projektgruppe Friedensforschung der Universität Konstanz unter der Leitung des Psychologen Prof. Wilhelm Kempf mit dem Titel „Israelkritik zwischen Antisemitismus und Menschenrechtsidee – eine Spurensuche“ möchte ich Ihnen auch das Interview mit Prof. Kempf vorstellen. Ich habe ihn… »
Stefan Weidner: Dialog mit dem Islam
Stefan Weidner ist Journalisten, Islamwissenschaftler und Übersetzer, ausserdem Chefredakteur der Zeitschrift Fikrun wa Fann. Diese wird vom Goethe-Institut herausgegeben und verfolgt das Ziel, den Dialog zwischen der westlichen und islamischen Kultur zu fördern. Weidner übersetzt vor allem arabische Poesie ins Deutsche. Er ist auch Gründungsmitglied der Akademie der Künste… »
Dem Spiegel Magazin den Spiegel vorgehalten
Kommentar zur Kolumne „Der dunkle Deutsche“ von Jakob Augstein, erschienen am 12.10.2015 auf Spiegel online „Ich weiss gar nicht was der Spiegel hat..“, geht es mir durch den Kopf, wenn ich die derzeitigen online Kolumnen von Deutschlands führendem Nachrichtenmagazin lese. Da wundern sich einige Kolumnisten, Jakob Augstein an ihrer Spitze,… »
Dr. Jean Joseph Lévy: eine Stimme für das Zusammenleben zwischen Juden und Muslimen
Dr. phil. Milena Rampoldi von ProMosaik e.V. stellt uns im Interview Dr. Jean Joseph Lévy vor. Er ist ein Jude marokkanischer Herkunft und lebt heute in Berlin. Sein 2011 verstorbener Vater, Universitätsprofessor Simon Lévy, ist der Gründer des einzigen Museums jüdischer Geschichte in der arabischen Welt, in Casablanca. Mit seiner Aussage,… »
Fundamentalist exekutiert drei junge Studenten in Chapel Hill, USA
Normalerweise müsste ein großer Aufschrei durch alle Medienkanäle hindurch ertönen, die Details aus dem Leben des Attentäters veröffentlicht und seine Tat als ein abscheulicher, feiger Akt gewertet werden und wir müssten mit der Inbrunst der Überzeugung im Chor rufen, dass dieses schreckliche Verbrechen die Grundfesten unserer Demokratie nicht erschüttern kann. »
Islamfeindlichkeit aus weiblicher Sicht – Reflexionen über das Buch von Dr. van der Valk
Eine Reflexion über die Islamophobie im Westen aus muslimischer Sicht anhand des Buches von Dr. Ineke van der Valk von Dr. phil. Milena Rampoldi, ProMosaik – interkulturelles und interreligiöses Portal Das Thema der Islamophobie bzw. Islamfeindlichkeit ist für mich als Frau und als Muslimin nicht nur ein… »