ProMosaik
Sepulveda – Opfer des Covid-19, antizipiert eine bessere post-virale Welt
Der Autor, Regisseur und politische Aktivist Luis Sepulveda hat seinen Kampf gegen das Coronavirus heute verloren und ist im Alter von 70 Jahren in Spanien, wo er seit einigen Jahren lebte, im Krankenhaus verstorben. Das Schreiben und der Widerstand gegen Unrecht, Faschismus, Kolonialismus und Umweltzerstörung ziehen sich wie ein roter… »
Überlegungen zu einer notwendigen anderen Welt
1. Aus einem Modell aussteigen, das keinen Schutz bietet Das einbrechende Element, das uns die dramatische gesundheitliche und soziale Notlage übergibt, ist das Bewusstsein, dass ein Modell, das auf der einseitigen Marktideologie und der Priorisierung der Gewinne basiert, keinen Schutz bietet. Die Privatisierung der Gesundheitssysteme, die drakonischen Kürzungen auf dem… »
Das Coronavirus, erzählt von Street Art-KünstlerInnnen rund um die Welt
Von Athen bis Rio De Janeiro, erzählt die Street Art vom gesundheitlichen Notstand in diesen Tagen in aller Welt von der Coronakrise und präsentiert bunte Bilder oder Werke in Schwarz-Weiß, Botschaften der Hoffnung oder der Anklage, emotionale oder politische Töne. Wir haben anbei die schönsten Bilder für Sie… »
Die Auswirkungen von Corona und die Folgen auf die Sozialen Bewegungen aus Sicht der antifaschistischen, Mieter- und Friedensbewegung
Corona, Coronavirus, Coronakrise und Covid-19 – das sind derzeit die Schlagworte, die unseren Alltag bestimmen. Jeder Einzelne ist davon betroffen. Auch die Familien, die Gesellschaft, die Arbeitswelt und die Wirtschaft. Nicht zuletzt die Politik, in Deutschland, in der EU und weltweit. Rudolph Bauer: Dabei droht übersehen zu werden, dass auch… »
Die Anfänge Roms – Geschichte einer Mosaikkultur, Interview mit Harald Haarmann
Harald Haarmann spricht im Inteview über das Hauptthemen seines Buches über die Anfänge Roms als Mosaikkultur. Ein Buch mit wichtigen Impulsen zu Themen wie Zweisprachigkeit, Kolonialismus, Interkulturalität und Assimilation. Lassen sich Macht und Diversität denn vereinbaren? Milena Rampoldi: Warum kann man sich das Studium der römischen Geschichte ohne die Etruskologie… »
Prof. Dr. Hala Farrag: „Es braucht einen vorurteilslosen Blickwinkel, um der arabischen Kultur ihren verdienten Rang zuzusprechen“
Im Interview erklärt Prof. Dr. Hala Farrag, Professorin für Germanistische Linguistik der Universität Kairo, wie das Themen der vergleichenden Literaturwissenschaft die interkulturelle Kommunikation fördern kann. Wie wichtig ist die vergleichende Literaturwissenschaft für die interkulturelle Kommunikation und warum? Die Vergleichende Literaturwissenschaft hat das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen zwei Literaturen sowie direkte… »
Reinhard Pohl von Gegenwind: „Ausländerfeindlichkeit entsteht dort, wo es zu wenige Informationen gibt“
Reinhard Pohl von Gegenwind spricht im Interview über die Hauptziele seiner Initiative und von der Bedeutung, sich durch Information für Flüchtlinge einzusetzen. Welche sind die Hauptziele von Gegenwind? Der »Gegenwind« ist eine Zeitschrift für Schleswig-Holstein von und für Initiativen. Mit der Herausgabe ermöglichen wir es Initiativen, ihre… »
Harald Haarmann: Verwandlung der Sophia
Harald Haarmann spricht im Interview zu seinem Buch „Die Verwandlung der Sophia“ über die Bedeutung einer Philosophie als Lebenshilfe im holistischen Sinne und die Notwendigkeit einer Renaissance des ganzheitlichen Denkens. Was hat Sie dazu bewegt, Ihr neues Buchprojekt „Die Verwandlung der Sophia“ anzugehen? Der Aufruf zur “Verwandlung der Sophia” gilt… »
Claudia Azizah Seise: Die Vielfalt ist eine Gnade und Weisheit Allahs und es liegt an uns, wie wir damit umgehen
Mit Claudia Azizah Seise, Südostasienwissenschaftlerin und Expertin für den Islam in Südostasien, habe ich über die Vielfalt im Islam gesprochen. Ich wollte im Besonderen auch die Besonderheiten des Islam in Indonesien hervorheben. Wir sprachen auch über die Rolle der Konvertiten und die Bedeutung des Kampfes gegen die Islamfeindlichkeit in den… »
Deutscher Alltagsrassismus, Freiheit zur Idiotie und die AfD
Sami Omar ist im Sudan geboren und im süddeutschen Ulm aufgewachsen. Er ist Autor und Moderator und beschäftigt sich mit Migration, Integration und Diskriminierung. Gerade ist „Sami und die liebe Heimat“ erschienen: eine Sammlung seiner Texte. Wir haben uns mit ihm über sein Aufwachsen… »