Atomwaffenverbotsvertrag
Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen und US-Atomwaffen aus Deutschland abziehen
„Gegen den Willen einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung setzt die Bundesregierung weiter auf die Drohung mit Atomwaffen und atomare Aufrüstung. Die erklärte Absage der NATO an den Verbotsvertrag ist ein Angriff auf eine historische Abrüstungsinitiative der internationalen Staatengemeinschaft hin zu einer Welt ohne Atomwaffen“, erklärt Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin und… »
Jede Sekunde zählt
Die Gelegenheiten, Hibakusha zuzuhören, werden immer seltener. Der 75. Jahrestag der Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki im August 2020 rückte die Forderung nach der Abschaffung von Atomwaffen aus einer humanitären Perspektive wieder in den Vordergrund. 75 Jahre sind sicher keine kurze Zeitspanne, doch haben wir immer noch die dringliche Aufgabe… »
Costa Ricas aktive Rolle bei der Abrüstung – ein Vorbild für Demilitarisierung
Am ersten Dezember war der 72. Jahrestag Costa Ricas außergewöhnlicher Entscheidung, das eigene Militär abzuschaffen. Dr. Carlos Umaña, ein Costa-Ricaner, der die Internationale Kampagne zur Abschaffung Nuklearer Waffen (ICAN) mitgestaltet, erklärt den Hintergrund und stellt Überlegungen zur Bedeutung dieser Maßnahme an, sowie zum wahren Wert gewaltfreier Konfliktlösung und den Auswirkungen… »
Für Abrüstung und eine neue Entspannungspolitik
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac unterstützt den bundesweiten Aktionstag für „Abrüstung und eine neue Entspannungspolitik“ am 5. Dezember, zu dem die breite gesellschaftliche Initiative „Abrüsten statt Aufrüsten“ aufruft. „Gerade in Zeiten von Corona ist internationale Zusammenarbeit ein dringendes Gebot. Wir brauchen eine international koordinierte Entwicklung und Verteilung von Impfstoffen und Medikamenten… »
Alles verbieten, was mit Atomwaffen zu tun hat
Der Atomwaffenverbotsvertrag (abgekürzt AVV, englisch: Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, abgekürzt TPNW) verbietet den Gebrauch von Atomwaffen. Das ist aber nicht das, was diesen Vertrag so wichtig macht. Tatsächlich argumentieren viele damit, dass jeglicher Gebrauch von Nuklearwaffen zwangsläufig die Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts verletzen würde und die… »
Deutschland und das internationale nukleare Abrüstungsregime
Die Geschäftsführerin von ICAN, Beatrice Fihn, ist die diesjährige Sprecherin der Willy-Brandt- Lecture. Sie spricht zum Thema „Deutschland und das internationale, nukleare Abrüstungsregime.“ Eröffnet wird die Lecture von Wolfgang Thierse. Eine Welt frei von Atomwaffen! Am 24. Oktober hat Honduras als 50. Staat den UN-Vertrag zum… »
Middle East Treaty Organization zum Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrag
Die Middle East Treaty Organization (METO) gratuliert den Regierungen aller Staaten, die den Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW) ratifiziert haben, welches die Entwicklung, Erprobung, Produktion, den Erwerb, den Besitz und die Lagerung Einsatz oder Androhung des Einsatzes von Atomwaffen verbieten. Gemäß den Bestimmungen des Vertrags tritt der Vertrag in 90 Tagen ab Samstag,… »
Dalai Lama begrüßt das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags
Der Dalai Lama schließt sich den Aktivist*innen weltweit an, die das bevorstehende Inkrafttreten des Vertrags zum Verbot von Atomwaffen feiern. Als bekennender Verfechter der Abschaffung aller Atomwaffen begrüße ich die Tatsache, dass der Vertrag über das Verbot von Atomwaffen nun von fünfzig Ländern ratifiziert worden ist und ab Januar nächsten… »
Atomwaffenverbotsvertrag – Deutschland auf der falschen Seite der Geschichte
„Es ist ein Hoffnungsschimmer in einer Zeit, in der es um internationale Abrüstungsbemühungen ansonsten düster aussieht: Der Atomwaffenverbotsvertrag wurde gestern vom fünfzigsten Staat ratifiziert“, erklärt Matthias Höhn, für die Fraktion DIE LINKE Vorsitzender des Unterausschusses Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung. Höhn weiter: „Diese Ratifizierung bedeutet, dass der Verbotsvertrag in neunzig… »
Ein Grund zum Feiern für die gesamte Menschheit: Atomwaffen werden verboten
Unser Dank gilt den 50 mutigen Regierungen, die den Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW) ratifiziert haben und der nachhaltigen Arbeit von Organisationen und Aktivisten, die dafür gekämpft haben, dies zu ermöglichen. Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN), die mehr als 500 Organisationen, darunter auch unsere Nachrichtenagentur -Pressenza-,… »