Atomwaffenverbotsvertrag
Atomwaffen wurden verboten – David besiegt Goliath Teil 2
Das Nukleare Zeitalter wurde unter dem politisch-militärischen Druck geboren, ein „Mittel“ zu finden, um mit dem geringsten Aufwand (einer einzigen Bombe) die größte Kapazität an Schmerz, Leid und Zerstörung zu erzeugen. Das macht sie zum Paradigma einer beispiellosen Zerstörung, der erbärmlichsten menschlichen Verderbtheit, der egoistischsten und verheerendsten Verantwortungslosigkeit gegenüber der… »
Ab heute sind Atomwaffen illegal
Heute, am 22. Januar 2021, tritt der internationale Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (auch Atomwaffenverbotsvertrag, kurz AVV, auf Englisch TPNW) als Norm des Völkerrechts in Kraft. Bis heute wurde er von 86 Staaten unterzeichnet (es gibt 194 Vertragsstaaten in der UN) und von 51 ratifiziert. Viele… »
Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft – ein Meilenstein hin zu einer atomwaffenfreien Welt
Der 22. Januar 2021 ist ein Grund zu feiern! Der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) tritt in Kraft, eingeleitet durch zivilgesellschaftlichen Druck, mit einer Resolution der UN-Generalversammlung, angenommen von 122 Staaten, unterzeichnet von 86 und ratifiziert von 51 Staaten. Der AVV verbietet den Vertragsstaaten Entwicklung, Test, Produktion, Erwerb, Lagerung, Transfer, direkte oder indirekte… »
Atomwaffen wurden verboten – David besiegt Goliath Teil 1
Das Nukleare Zeitalter wurde unter dem politisch-militärischen Druck geboren, ein „Mittel“ zu finden, um mit dem geringsten Aufwand (einer einzigen Bombe) die größte Kapazität an Schmerz, Leid und Zerstörung zu erzeugen. Das macht sie zum Paradigma einer beispiellosen Zerstörung, der erbärmlichsten menschlichen Verderbtheit, der egoistischsten und verheerendsten Verantwortungslosigkeit gegenüber der… »
Skandalös: Bisher weigert sich Deutschland dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten
Ein großer Schritt für die Sicherung des Weltfriedens: Heute am 22.1.2021 tritt nach jahrzehntelangen Verhandlungen der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft. Mit der Unterzeichnung des 50. UN-Mitgliedsstaates, Honduras, kann dieser wichtige UN-Vertrag endlich in Kraft treten. Doch Deutschland gehört nicht zu den Unterzeichnern. Daher wurde ein offener Brief, initiiert… »
Internationale Gesundheits- und humanitäre Organisationen begrüßen das Inkrafttreten des Vertrags für ein Verbot von Atomwaffen
Pressenza veröffentlicht die vollständige Erklärung, die heute von sechs internationalen Gesundheitsorganisationen zum Inkrafttreten des Vertrags über das Verbot von Atomwaffen herausgegeben wurde. Heute tritt der historische Vertrag der Vereinten Nationen für ein Verbot von Atomwaffen (Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, TPNW) in Kraft, ein wesentlicher Schritt zur Verhinderung… »
Yes, We Ban – Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft
Der neue UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) tritt morgen, am 22. Januar 2021, in Kraft. Weltweit feiern Bürger*innen diesen Meilenstein auf dem Weg zur nuklearen Abrüstung. In Deutschland beteiligen sich neben zahlreichen Aktivist*innen auch Abgeordnete und Städte an den Feierlichkeiten. Anlässlich des Inkrafttretens fordern ICAN, IPPNW und Greenpeace Deutschland… »
Appell „Dem Atomwaffenverbotsvertrag beitreten – nukleare Aufrüstung Deutschlands stoppen!“
Am 20.01.2021 stellte die IALANA Deutschland e.V. den an Frau Kanzlerin Merkel, die Bundesregierung Deutschlands sowie die Abgeordneten des deutschen Bundestages gerichteten Appell vor. Ein breiter Kreis von 319 Erstunterzeichner*innen fordert die Adressaten auf: Unterzeichnen und ratifizieren Sie den Atomwaffenverbotsvertrag! Stoppen Sie die Stationierung der neuen US amerikanischen B 61-12… »
Tomás Hirsch: “Endlich wird Chile den Atomwaffenverbotsvertrag ratifizieren”
In Chile scheint der Prozess zum Verbot von Atomwaffen angestoßen worden zu sein. Es ist eines der am stärksten herbeigesehnten Abkommen von allen denjenigen, die seit elf Jahren protestieren, um die Welt reisen und die nukleare Abrüstung sowie das Ende dieses Typs von Waffen fordern. Du warst der lateinamerikanische Sprecher… »
Monitoring 2020 zum Atomwaffenverbot
Während sich der Atomwaffenverbotsvertrag dem Inkrafttreten nähert, wird der Nuclear Weapons Ban Monitor 2020 veröffentlicht. Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft und alle Augen richten sich auf Europa Europa sticht als die Region mit den meisten Staaten hervor, die im Widerspruch zum Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) handeln, der am 22. »