International Campaign to Abolish Nuclear Weapons
Yes, We Ban – Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft
Der neue UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) tritt morgen, am 22. Januar 2021, in Kraft. Weltweit feiern Bürger*innen diesen Meilenstein auf dem Weg zur nuklearen Abrüstung. In Deutschland beteiligen sich neben zahlreichen Aktivist*innen auch Abgeordnete und Städte an den Feierlichkeiten. Anlässlich des Inkrafttretens fordern ICAN, IPPNW und Greenpeace Deutschland… »
Deutschland und das internationale nukleare Abrüstungsregime
Die Geschäftsführerin von ICAN, Beatrice Fihn, ist die diesjährige Sprecherin der Willy-Brandt- Lecture. Sie spricht zum Thema „Deutschland und das internationale, nukleare Abrüstungsregime.“ Eröffnet wird die Lecture von Wolfgang Thierse. Eine Welt frei von Atomwaffen! Am 24. Oktober hat Honduras als 50. Staat den UN-Vertrag zum… »
Tuvalu ratifiziert den UN-Atomwaffenverbotsvertrag
Der pazifische Inselstaat Tuvalu ratifizierte den Atomwaffenverbotsvertrag am 13. Oktober 2020. Somit steigt die Zahl der Mitgliedsstaaten auf 47. Nun bedarf es lediglich weiterer drei Ratifizierungen, um diesen entscheidenden Vertrag in Kraft treten zu lassen. Dieses Abkommen wird ein umfassendes Verbot der schlimmsten Massenvernichtungswaffen festlegen und helfen, den Weg zu… »
Malaysia ratifiziert den Atomwaffenverbotsvertrag
Malaysia ist nun die 46. Nation, die den Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert hat. Während einer offiziellen Zeremonie in der Hauptstadt Kuala Lumpur am 30. September unterschrieb Malaysias Außenminister Hishammuddin Hussein die Ratifikationsurkunde des bahnbrechenden Abrüstungsvertrag. Der Vertrag wurde anschließend im Laufe des Tages bei den Vereinten Nationen hinterlegt. Nun bedarf es lediglich… »
Botswana ratifiziert den UN-Atomwaffenverbotsvertrag
Botswana ist die 40. Nation, die den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen ratifiziert hat – ein wegweisendes globales Abkommen, das 2017 ausgehandelt wurde, um die schlimmsten Massenvernichtungswaffen zu verbieten und Rahmenbedingungen für ihre vollständige Beseitigung zu schaffen. Nur noch 10 weitere Ratifikationen sind erforderlich, um die Schwelle von mindestens… »
72,9 Milliarden Dollar verschwendet
Neun nuklear bewaffnete Staaten haben im vergangenen Jahr rund 73 Milliarden Dollar für ihre Atomwaffenarsenale ausgegeben! Das sind 138.699 Dollar pro Minute! Diese Zahlen stammen aus unserer neuesten Untersuchung, die am 15. Mai veröffentlicht wurde: “Enough is Enough: Global Nuclear Weapons Spending in 2020″ („Genug ist Genug: Die globalen… »
Zusage für Kauf von Atombombern?
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer will Kauf von US-Atombombern eigenmächtig durchdrücken Laut Medienberichten sagt CDU-Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer den Kauf von US-Kampflugzeugen zu – ohne vorherige Absprache innerhalb der Regierungskoalition. Der deutsche Zweig der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN), die 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, kritisiert dieses Vorgehen deutlich. Wie Spiegel… »
Macron schlägt europäische Rolle für französische Atomwaffen vor, will sich nicht mit Hiroshima Überlebenden treffen
In einer Rede, in der Präsident Macron seine Vision von Frankreichs nuklearer Abschreckungsstrategie schilderte, warb er auch für die Rolle von Atomwaffen in der europäischen Sicherheitspolitik und wies die Forderung nach ihrer weltweiten Abschaffung als „eine ethische Debatte“ zurück, die „in einem strategischen Kontext unrealistisch“ sei. Unterdessen hat der Elysée-Palast nicht… »
Belize unterzeichnet den Atomwaffenverbotsvertrag
Am 6. Februar wurde Belize das 81. Land, welches den Internationalen Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffen unterzeichnete – ein bahnbrechendes globales Abkommen, das Atomwaffen umfassend verbietet und einen rechtlichen Rahmen für ihre vollständige Abschaffung schafft. 2017 hat Belize an den Verhandlungen des Vertrages bei den Vereinten Nationen in New York… »
Mehr als zwei Drittel der Länder der Welt unterstützen den Atomwaffenverbotsvertrag
Wie kann man zeigen, dass Veränderungen passieren, wenn sie langsam und meist hinter geschlossenen Türen stattfinden? Bei ICAN versuchen wir sicherzustellen, dass die Welt jedes Mal davon hört, wenn ein Land oder ein Regierungschef sich für den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen (TPNW) einsetzt, aber manchmal hilft es auch,… »