International Campaign to Abolish Nuclear Weapons
UN-Atomwaffenverbotsvertrag jetzt auf halbem Weg zum Inkrafttreten
Der 2017 verabschiedete Vertrag über das Verbot von Atomwaffen hat nun die Hälfte des Weges erreicht, um in Kraft zu treten. Dieser wichtige Meilenstein wurde am 6. August, dem Jahrestag der US-Atombombe auf Hiroshima, erreicht, als Bolivien als 25. Nation den Vertrag ratifizierte. Insgesamt 50 Ratifizierungen sind erforderlich, damit der… »
US-Atombomben raus aus Deutschland
Ein generationenübergreifendes Friedensfest neben dem Bundeswehrstützpunkt in Büchel feiert den 2. Jahrestag des UN-Vertrags zum Verbot von Atomwaffen. Am Sonntag, dem Höhepunkt des ICAN/IPPNW-Aktionsfestivals in Büchel, besuchten etwa 1000 Gäste einen ökumenischen Gottesdienst mit Dr. Margot Käßmann. Mit dem mehrtägigen, bunten Festival protestierten die Teilnehmenden gegen die Stationierung der US-Atomwaffen… »
Verbot von Atomwaffen einzige Antwort auf nukleares Wettrüsten
Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Anti-Atomwaffen-Organisation ICAN sieht sich im Anfang dieser Woche veröffentlichten SIPRI-Bericht bestätigt: Ein Verbot von Atomwaffenbesitz und – Einsatz ist der einzig realistische Weg, dem Wettrüsten der Atomwaffenstaaten entgegen zu wirken. Zwar sinken derzeit noch durch alte Rüstungskontrollverträge die Zahlen der Atomwaffen weltweit. Doch diese Verträge… »
Neue Studie zu Investitionen in Atomwaffen
Laut der im Juni veröffentlichten Studie der ICAN-Partnerorganisation pax christi “Shorting our security – Financing the companies that make nuclear weapons“ finanzieren deutsche Kreditinstitute die Herstellung von Atomwaffen mit Milliardenbeträgen. Elf deutsche Finanzdienstleister haben den Atomwaffen-Produzenten seit Januar 2017 insgesamt rund 11,67 Milliarden US-Dollar (10,36 Milliarden Euro)… »
Deutliche Mehrheit der Deutschen gegen neue Atombomber
Die deutliche Mehrheit der Deutschen lehnt den Kauf neuer Atombomber ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov, für die mehr als 2.000 Personen befragt wurden. Die neuen Kampfjets sind mit speziellen Fähigkeiten zum Abwurf von US-Atomwaffen ausgestattet sind. 61 Prozent der Befragten lehnen den Kauf ab, nur 18… »
Kein deutscher Beitrag zu nuklearen Rüstungswettläufen
Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisationen ICAN und IPPNW fordern die Bundesregierung auf, keine neuen Kampfflugzeuge als Trägersysteme von Atomwaffen anzuschaffen. Stattdessen solle die Regierung den UN-Vertrag für ein Verbot von Atomwaffen unterzeichnen, die nukleare Teilhabe beenden und die US-Atomwaffen aus Büchel abziehen lassen. Friedensaktivist*innen unterstrichen diese Forderungen am letzten… »
Keine Entwarnung: Es bleibt 2 Minuten vor 12
Die Gefahr für die Menschheit und unseren Planeten durch einen Atomkrieg ist laut der internationalen Wissenschaftlergruppe der US-Zeitschrift „Bulletin of Atomic Scientists“ gleichbleibend hoch. Die Friedensnobelpreisorganisationen IPPNW und ICAN Deutschland teilen die Besorgnis der Wissenschaftler*innen und warnen vor einem ungezügelten atomaren Wettrüsten, wenn die USA am 2. Februar aus dem… »
Die Volks- und Raiffeisenbanken investieren Millionen in Atomwaffen
Das Zentralinstitut der Volks- und Raiffeisenbanken, die DZ Bank, investiert Millionenbeträge in Atomwaffen. Bislang verweigert sie das Gespräch über die tödlichen Geschäfte. Deshalb ruft der Friedensnobelpreiträger ICAN dazu auf den Druck zu erhöhen. Die große Mehrheit der Menschen lehnt die Geschäfte ab. In einer repräsentativen Umfrage aus… »
Keine neuen Trägersysteme für Atomwaffen kaufen!
Drei Partnerorganisation der Internationalen Kampagne für die Abschaffung der Atomwaffen (ICAN), die 2017 den Friedensnobelpreis erhielt, fordern Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen auf, keine neuen Flugzeuge für den Atomwaffeneinsatz zu beschaffen. Medienberichten zufolge will die Bundesregierung noch vor Weihnachten darüber entscheiden, welches Kampfflugzeug als Ersatz für den Tornado… »
Deutschland soll keine neuen Trägersysteme für Atomwaffen kaufen
Drei Partnerorganisation der Internationalen Kampagne für die Abschaffung der Atomwaffen (ICAN), die 2017 den Friedensnobelpreis erhielt, fordern Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen auf, keine neuen Flugzeuge für den Atomwaffeneinsatz zu kaufen. Medienberichten zufolge will die Bundesregierung noch vor Weihnachten darüber entscheiden, welches Kampfflugzeug als Ersatz für den… »