Mastodon

Atomwaffenverbotsvertrag

79. Hiroshima Jahrestag

Am 6. und 9. August 1945 zerstörten zwei Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Dabei wurden etwa 100.000 Menschen sofort getötet, weitere 130.000 starben bis Ende des Jahres 1945 an den Folgen der Abwürfe. Unzählige Menschen starben in den…

Außerordentlich: Atomwaffen sind vom Aussterben bedroht

In den letzten vierundzwanzig Stunden sind erschreckende Nachrichten über das bevorstehende Verschwinden der Atomwaffen an die internationale Presse durchgesickert! Wie überprüfte Informationen zeigen, wird nach dem Inkrafttreten des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen (TPNW) ein Land nach dem anderen…

Neue US-Marschflugkörper in Deutschland: ICAN warnt vor den nuklearen Risiken

Die Vereinigten Staaten planen, INF Vertrags in Deutschland zu stationieren. Deutschland soll dadurch eine noch zentralere Rolle bei der militärischen Abschreckung der NATO spielen. Die Einheiten sollen SM-6, Tomahawks und derzeit in Entwicklung befindliche hypersonische Waffen umfassen und über eine…

Flaggentag der Bürgermeister für den Frieden

Frankfurter Friedensinitiativen wollen anlässlich des „Flaggentages der Bürgermeister für den Frieden“ am Montag, den 8. Juli 2024 um 17:00 Uhr an der Paulskirche eine Mahnwache durchführen. Die Friedensinitiativen mahnen gegen die Androhung und den Einsatz von Atomwaffen und fordern den…

Zivilgesellschaftliche Allianz lanciert in der Schweiz Initiative für ein Atomwaffenverbot

Die Allianz für ein Atomwaffenverbot hat am Dienstagnachmittag in Bern offiziell ihre Initiative lanciert, die den Beitritt der Schweiz zum Atomwaffenverbotsvertrag der UNO fordert. Im März dieses Jahres beschloss der Bundesrat trotz grossem Druck aus Parlament und Zivilgesellschaft, dem Atomwaffenverbotsvertrag…

Schweizer Regierung führt NATO-Annäherung durch die Hintertür weiter

Am Mittwoch hat der Bundesrat über den Beitritt der European Sky Shield Initiative (ESSI) entschieden. Damit zementiert er die stückweise Annäherung an die NATO einmal mehr. Die GSoA kritisiert, dass dieser Entscheid ohne breite politische Diskussion über die Sicherheit und…

Stadt für Stadt für eine sicheren Zukunft: Die Bewegung gegen Atomwaffen wächst

Immer mehr deutsche Städte setzen ein klares Zeichen für eine atomwaffenfreie Welt. Wie ICAN Deutschland meldet, haben sich in diesem Jahr bereits drei weitere Städte – Rostock, Radeberg und Seelow – der Initiative zur Unterstützung des UN-Verbots von Atomwaffen angeschlossen.…

Abschaffung der Atomwaffen – eine Maßnahme zur Bewältigung der Klimakrise

Das Leben auf der Erde ist von zwei existenziellen Bedrohungen betroffen: der Klimakrise und den Atomwaffen. Beide sind miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig, doch viele sind sich nicht bewusst, wie ernst die Gefahr eines Atomkriegs ist und wie die…

800 Demonstranten trotzen in Bern der Aufrüstung: Ein Aufschrei für Demilitarisierung!

Unter dem Motto „Demilitarisierung statt Aufrüstung“ versammelten sich am Ostermontag 800 Menschen in Bern, um ein deutliches Zeichen gegen die aktuelle Tendenz zur Aufrüstung in Antwort auf weltweite Konflikte zu setzen. In einem Jahr, das durch die schlimmsten kriegerischen Auseinandersetzungen…

Rom will, dass Italien dem Vertrag gegen Atomwaffen beitritt

Auch Rom schließt sich allen Hauptstädten der Welt an, die ihre Regierungen dazu drängen, den Vertrag über das Atomwaffenverbot zu unterzeichnen. Mit nahezu hundert italienischen Städten, die den Aufruf der ICAN Städte befürworten, unterstreicht die Entscheidung Roms den Übergang zu…

1 2 3 4 20