Atomwaffenverbotsvertrag
Historischer Tag anlässlich des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags
Am Freitag, den 23. Oktober, wurde bei der UNO und in einer Online-Veranstaltung, die von den Ständigen Vertretungen Österreichs, Brasiliens, Costa Ricas, Indonesiens, Irlands, Mexikos, Neuseelands, Nigerias, Südafrikas und Thailands in Zusammenarbeit mit ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung der Kernwaffen, organisiert wurde, bekannt gegeben, dass Jamaika und Naura den… »
Tuvalu ratifiziert den UN-Atomwaffenverbotsvertrag
Der pazifische Inselstaat Tuvalu ratifizierte den Atomwaffenverbotsvertrag am 13. Oktober 2020. Somit steigt die Zahl der Mitgliedsstaaten auf 47. Nun bedarf es lediglich weiterer drei Ratifizierungen, um diesen entscheidenden Vertrag in Kraft treten zu lassen. Dieses Abkommen wird ein umfassendes Verbot der schlimmsten Massenvernichtungswaffen festlegen und helfen, den Weg zu… »
Malaysia ratifiziert den Atomwaffenverbotsvertrag
Malaysia ist nun die 46. Nation, die den Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert hat. Während einer offiziellen Zeremonie in der Hauptstadt Kuala Lumpur am 30. September unterschrieb Malaysias Außenminister Hishammuddin Hussein die Ratifikationsurkunde des bahnbrechenden Abrüstungsvertrag. Der Vertrag wurde anschließend im Laufe des Tages bei den Vereinten Nationen hinterlegt. Nun bedarf es lediglich… »
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
„Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen,… »
Öffentlicher Bekenntnisbrief zur Unterstützung des Atomwaffenverbot von 2017
Da der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen 2017 kurz vor seinem Inkrafttreten steht und nur noch fünf Staaten ihn ratifizieren müssen, um den Schwellenwert von 50 Vertragsstaaten zu erreichen, hat die ICAN diese Woche ihren Druck auf Staaten ohne nuklear Waffen verstärkt, die angeblich Schutz durch die US-Nuklearwaffen beanspruchen. »
Malta ratifiziert UN-Atomwaffensperrvertrag
Malta wurde vor kurzem der 45. Vertragsstaat, der den Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert hat. Am 21. September bestätigte der Inselstaat die Billigung des Vertrags offiziell, während die Führungsriege der Welt sich zum 75-jährigen Bestehen der Vereinten Nationen traf. Dieser Schritt fiel auch mit dem Unabhängigkeitstag Maltas aus dem Jahr 1964 zusammen,… »
Petition: Gedenken an Petrow, den Verhinderer einer nuklearen Weltkatastrophe
Die Kernaussage des an die ökopazifistischen Aktivisten gerichteten Appells: Wir erinnern uns an Petrow, welcher die Welt vor einem irrtümlichen Atomkrieg bewahrte, indem wir Straßen oder Plätze nach ihm benennen und so für das wachsende nukleare Risiko sensibilisieren. Wir müssen abrüsten, die Atombomben gerichtlich verbieten, die taktischen nuklearen Waffen aus… »
Atommächte handhaben COVID-19 am schlechtesten
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie nutzlos riesige Arsenale während einer Pandemie tatsächlich sind. Genau die Länder, die obszöne Summen für Atomwaffen ausgegeben haben, versagen dabei auch nur die grundlegendste Schutzausrüstung gegen das Corona Virus bereitzustellen und bringen ihre Bürger damit in große Gefahr. Neue Krankheitserreger werden sich weiterentwickeln, verbreiten und… »
Mosambik unterzeichnet den Atomwaffenverbotsvertrag
Mosambik ist das 83. Land, das den von den Vereinten Nationen im Juli 2017 aufgelegten Internationalen Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffen unterzeichnet hat. Der Vertrag ist bereits von 44 Ländern ratifiziert worden. 50 Ratifikationen sind für sein Inkrafttreten erforderlich, damit zum ersten Mal in der Geschichte Atomwaffen für illegal und… »
Gedenktage in Büchel 2.0
Dieses Jahr begann mein Gedenken an die Atombombenopfer in Hiroshima und Nagasaki und damit der Protest für eine atomwaffenfreie Welt in Emden am 6. August 2020. Bekannt ist, dass Mathias Engelke seit 2010 der Regierung Druck macht, ihr versprechen alle Atombomben aus Deutschland abzuziehen, endlich einzulösen. Er fastet jedes Jahr… »