Atomwaffenverbotsvertrag
Ein Brief von Setsuko Thurlow an die spanische Regierung
Seine Exzellenz Herr Pedro Sánchez Präsident der Regierung Königreich Spanien Seine Exzellenz, im August dieses Jahres sind 75 Jahre seit den Atombombenangriffen auf Hiroshima und Nagasaki vergangen. Ich schreibe Ihnen als Atombombenüberlebende von Hiroshima und aktives Mitglied der Internationalen Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen (ICAN) und Friedensnobelpreisträgerin 2017. »
Zum Gedenken an den 75. Jahrestag von Hiroshima am Pantheon von Rom
Früher als üblich begann um 9.50 Uhr auf dem Pantheon-Platz die Gedenkfeier zum 75. Jahrestag des Bombenangriffs auf Hiroshima. Erst danach zeigten die Ballettmädchen von Paola Iorio ihre Choreografien. Auf dem Platz vor dem Pantheon haben sich in diesem Jahr mehr Filmteams, weniger Tourist*innen aufgestellt und die Zuschauer*innen am Rande… »
75 Jahre seit Beginn des Atomzeitalters, kurz vor der Abschaffung der Atomwaffen
Vor 75 Jahren hat sich die Welt für immer verändert. Am 6. August 1945 ist eine Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima explodiert und eine weitere explodierte am 9. August über Nagasaki. Ungefähr 210.000 Menschen starben nach der Explosion und weitere 200.000 in den nachfolgenden Jahren an den Folgen der… »
Frankreich, die nukleare Abschreckung und die NATO im Kontext alter und aktueller geostrategischer Überlegungen
Am 7. März 1966 kündigt General De Gaulle gegenüber dem amerikanischen Präsidenten Lyndon B. Johnson den Rückzug Frankreichs aus dem militärischen Kommando der NATO an. Das Ziel war die Wiedererlangung voller Souveränität für sein Land, unbenommen von der Tatsache, dass Frankreich 1949 zu den führenden Gründungsmitgliedern der NATO gehört hatte. »
Botswana ratifiziert den UN-Atomwaffenverbotsvertrag
Botswana ist die 40. Nation, die den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen ratifiziert hat – ein wegweisendes globales Abkommen, das 2017 ausgehandelt wurde, um die schlimmsten Massenvernichtungswaffen zu verbieten und Rahmenbedingungen für ihre vollständige Beseitigung zu schaffen. Nur noch 10 weitere Ratifikationen sind erforderlich, um die Schwelle von mindestens… »
Pressenza zeigt den Dokumentarfilm “Der Anfang vom Ende der Atomwaffen“ auf YouTube
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist der dritte Jahrestag des Atomwaffenverbotsvertrages (TPNW) der Vereinten Nationen Der Dokumentarfilm steht in zehn Sprachen zur Verfügung 12 weitere Länder braucht es für die Ratifizierung des Vertrags, damit er in Kraft tritt! “Am 7. Juli 2017 stimmten 122 Länder für das Abkommen über ein Verbot… »
Nukleare Teilhabe ist ultimative Unsicherheitsgarantie
„Die Äußerungen von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zur Nuklearen Teilhabe innerhalb der NATO sind mit den völkerrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands unvereinbar. Es ist erschreckend, dass Stoltenberg mit Gutsherrenmentalität der atomaren Bewaffnung das Wort redet und dem Deutschen Bundestag die Anschaffung von US-Atombombern nahelegt“, erklärt Sevim Dagdelen, Außenpolitikerin der Fraktion DIE LINKE, zu… »
Drohende Attacken machen keinen Frieden
Unsere Sicherheit wird uns weitere Milliarden kosten, während Entwicklungshilfe gerade in Krisen wie die, die der Covid-19 Virus ausgelöst hat hinten über fällt. Um das zu erkennen brauch man momentan noch nicht einmal in ein Entwicklungsland schauen sondern nach Europa (Griechenland). In Deutschland kümmert sich die Regierung derzeit um ein… »
Die Humanitäre Initiative: Jubeln und durchhalten
Die heutige Generation, die die Furcht vor einer direkten nuklearen Konfrontation nicht erlebt hat, hat dieses Gefühl der Angst verlernt, das nach der Explosion der Atombomben in Japan in Präsidentschaftsreden, Filmen, Musik und sogar in Katastrophenschutzprogrammen allgegenwärtig war. Doch heute befinden wir uns in der gleichen Situation, vielleicht sogar noch… »
Nukleare Teilhabe beenden, US-Atomwaffen abziehen
„Statt neue US-Atombomber zu kaufen, muss sich die Bundesregierung endlich glaubhaft für atomare Abrüstung einsetzen. DIE LINKE bekräftigt die Forderung des Bundestages nach einem Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland und fordert ein Ende der nuklearen Teilhabe in der NATO“, erklärt Sevim Dagdelen, Außenpolitikexpertin und abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. »