Kultur und Medien
Abdullah al-Rozzi: Kunst aus Gaza, aus dem Uterus des Leidens
Vor einiger Zeit haben wir auf promosaik.blogspot das künstlerische Werk von Abdullah al-Rozzi als Kunst unter Besatzung vorgestellt. Es geht um eine Kunst, die aus dem Leid, aus dem Uterus des Leids entspringt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kunst unter Besatzung eine erhabene Kunst ist, die wir respektieren… »
Der Islam gehört zu Deutschland – Interview mit Frau Iman Reimann
Im Interview mit Frau Iman Andrea Reimann vom DMK (Deutschsprachigen Muslimkreis) Berlin unterhielten wir uns über die Bedeutung der interkulturellen Komponente und der Frau in der islamischen Gemeinde, die sich als Brücke zwischen Muslimen und Nichtmuslimen sieht und sich daher auch im interreligiösen Dialog engagiert. Wichtig erschien uns auch… »
MISNA: große Solidarität und ein Appell an Papst Franziskus
Seit zwei Tagen wurden zahlreiche Unterschriften gesammelt, um die Schließung von MISNA (Missionary International Service News Agency), zu verhindern, der missionarischen Nachrichtenagentur, die seit 18 Jahren aus einer Welt erzählt, von der nicht viele berichten. Wenige Stunden nach der Pressemitteilung des Komitees der Redaktion, die auf die Entscheidung der Eigentümer… »
Cop21: Konferenz der Scheinheiligkeit
Das Echo der schönen Worte des französischen Außenministers Laurent Fabius und des Präsidenten François Hollande anlässlich des Abschlusses des Klimagipfels Cop21 in Paris klingt uns noch immer in den Ohren. Ein großer Erfolg, der Weg zu einer neuen Epoche, eine neue Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels…so ungefähr lassen sich die… »
Kunst für den Frieden und die interkulturelle Verständigung
ProMosaik glaubt an die Kunst als Mittel zwecks Förderung und Verständigung unter Völkern, Religionen und Kulturen. Im folgenden Interview mit der italienischen Künstlerin Elisa Sassera, die in drei Kulturen lebt, möchten wir Ihnen zeigen, wie wichtig es ist, unseren Horizont jenseits unserer kleinen „Welt“ zu erweitern, um die Welt… »
Kalender über palästinensische Küche
Der Verein Flüchtlingskinder im Libanon e.V. hat vor kurzem den neuen Kalender über die palästinensische Küche herausgegeben. Die Küche steht in einer sehr engen Beziehung zu einer Kultur. Die Küche erhält die Kultur in der Diaspora. Über den Kalender und die Bedeutung der Küche für die Palästinenser haben wir… »
Die Entmenschlichung in unseren Bildern
Am 17.11.2015 war als Aufmacher der Süddeutsche Zeitung (SZ) ein Photo abgebildet, welches das Ende der Großrazzia im französischen St. Denis zeigt. Darauf abgebildet: Spezialeinsatzkräfte, ein mit Handschellen abgeführter Mann, nach vorne gebeugt, sein blutverschmiertes weißes Hemd und – sein entblößter Hintern. Ist das nicht ein Detail zuviel, liebe SZ?… »
Hundert Jahre Allgemeine Relativitätstheorie – Wissenschaft macht Theater
Vor hundert Jahren, am 25. November 1915, stellte Albert Einstein in Berlin vor der Preussischen Akademie der Wissenschaften die Allgemeine Relativitätstheorie vor. Die Welt befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in einem mörderischen Krieg, der die bis dahin geltende politische Ordnung hinwegfegen würde. Die technisch-industrielle Revolution hatte zu großen sozialen… »
“Den Weltfrieden leben” – Abschluss des Gipfels der Friedensnobelpreisträger
Der 15. internationale Gipfel der Friedensnobelpreisträger ging am Sonntag, 15. November in Barcelona mit einer Konferenz unter dem Motto “Den Weltfrieden leben” zu Ende. Carlos Walter Rojas, ein Pionier der Friedensstudien, würde das Motto als Abwesenheit von Gewalt bezeichnen. Wenn ein Krieg zu Ende geht, bringt das oft noch… »
Interview mit Milad Karimi: vom Geflüchteten zum Uni-Professor
Shai Hoffmann interviewt für seinen Blog CrowdLove den Islamwissenschaftler Dr. Milad Karimi. Wie ist der ehemalige Kriegsflüchtling ein renommierter Uni-Professor und Publizist geworden? Ein Gespräch über Chancen im Leben, die Liebe zum Qur’an und darüber, warum wir alle irgendwie Geflüchtete sind. Ein sehr inspierendes Gespräch sowohl für… »