Ökologie und Umwelt
Klimawandel und Agrarkonzerne bedrohen Rechte von Frauen im ländlichen Raum
Frauen in ländlichen Regionen gehören zu den Bevölkerungsgruppen, deren Menschenrechte durch den Klimawandel besonders stark bedroht sind, denn er verstärkt ungleiche Machtverhältnisse zu ihren Lasten. Gleichzeitig machen Agrarkonzerne durch kommerzielle Strategien zur Anpassung der Landwirtschaft an die Erderhitzung Frauen in ländlichen Regionen den Zugang zu den Grundlagen ihrer Ernährung streitig. »
Neue Kampagne „What the Food“ nimmt österreichische Uni- und Fachhochschulmensen unter die Lupe
Eine neue Kampagne untersucht erstmals die Herkunft von tierischen Lebensmitteln in österreichischen Uni- und Hochschulmensen: vor allem Geflügelfleisch stammt ausschließlich aus dem Ausland. Von VIER PFOTEN Österreich Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen streiten. Aber ganz unabhängig davon, ob das Essen schmeckt oder nicht, sind die Mensen in… »
Auf dem Weg zu einem globalen Streik gegen den Klimawandel
Interview mit #FridaysForFuture in „En la Oreja“, dem Radioprogramm von Pressenza aus Quito, Ecuador Noch bevor die spanische Netflix-Serie „Casa de Papel“ das Lied „Bella Ciao“ wieder in Mode brachte, wurde in Belgien der Song „Sing for the Future“ mit der gleichen eingängigen Melodie aufgenommen, der unseren Radiobeitrag einleitet. »
Die “chemische” Reaktion: Fridays for Future und Gemeinwohl-Ökonomie
Fast drei Jahrzehnte lang war es undenkbar, dass eines Tages die innerdeutsche Mauer fallen könnte. Doch plötzlich kam Bewegung in die Politik, die Mauer wurde geöffnet und wenig später sogar ganz abgerissen. Fridays for Future Vor sieben Jahren veröffentlichte ich gemeinsam mit meinem Sohn Benjamin die fiktive Geschichte einer „Kinderwagen-Revolution“,… »
Frank-Walter Steinmeier besucht Ecuador – ein Reisebericht
“… sagen Sie mir nicht Ihre Meinung, nennen Sie mir die Einzelheiten” (Der König und sein Botschafter, Tausend und eine Nacht). “Durch den Schaum kann man den Boden erahnen.” (MMD) Der Besuch des Herren Präsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier (FWS) in Ecuador wurde wohl in dem Moment eingeläutet, als ich… »
Frankreich: Fotoreportage vom Schulstreik der Jugend für das Klima
Mehrere tausend Schüler und Studenten marschierten am Freitag, den 22. Februar, in den Straßen von Paris für das Klima. An den Demonstrationen an diesem zweiten Tag des Klimastreiks in Frankreich nahmen auch belgische, englische und deutsche Schüler sowie die 16-jährige Initiatorin Greta Thunberg aus Schweden teil, um gemeinsam für eine… »
Kanada befürwortet pflanzliche Ernährung
Von Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt Die kanadische Regierung hat vor wenigen Wochen ihre offiziellen Ernährungsempfehlungen grundlegend aktualisiert. Der neue »Food Guide« befürwortet mehr denn je eine pflanzliche Ernährung: Traditionelle Lebensmittelgruppen wie »Milch und Milchprodukte« oder »Fleisch und Fisch« sind darin… »
#FridaysForFuture: offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel
Die von der Bundeskanzlerin am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz gemachten Bemerkungen bezüglich der Schülerstreiks für das Klima verwundern sehr. Wähnt sie doch Russland als verborgene Quelle hinter den Streiks und man muss sich fragen, ob diese Äußerungen überhaupt ernst gemeint waren. Auch die Tatsache, dass in Belgien,… »
„Give bees a chance!“ Auf geht’s zum Volksbegehren „Rettet die Artenvielfalt“ – nicht nur in Bayern
In Bayern ist die Frist zu Eintragung für ein Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt erfolgreich gestartet. Zwischen dem 31. Januar und dem 13. Februar können sich bayerische Wählerinnen und Wähler in ihren Rathäusern dafür eintragen. Um das Volksbegehren auf den Weg zu bringen, werden 10% aller Wahlberechtigen benötigt, was etwa… »
Sarah Marder: Klimastreiks für eine bessere Zukunft
Nach dem Beispiel von Greta Thunberg, der 16-jährigen Schwedin, die jeden Freitag vor dem Parlament protestiert, um die Regierung zu Maßnahmen gegen den den Planeten bedrohenden Klimawandel zu bewegen, breiten sich Klimastreiks auf der ganzen Welt aus. Wir sprechen darüber mit Sarah Marder, einer der Aktivsten in der Bewegung #FridaysForFuture… »