Mittelamerika
Fidel Castro ist tot: Der Comandante hat das Wort!
Fidél Castro ist gestorben. Der kommunistische Revolutionsführer, der Kuba mit seiner Guerilla 1959 von der Diktatur Fulgencio Batistas befreite, wurde 90 Jahre alt. Mehrfach sprach Castro als Staatsoberhaupt Kubas vor der UN-Vollversammlung. Legendär ist eine vierstündige Rede, die Castro 1960 hielt. Nicht weniger beeindruckend ist seine Ansprache von 1970,… »
Argentinien: Massenproteste von Frauen gegen Gewalt: #NiUnaMenos
Nicht eine weniger! Das ist die Forderung, mit der Frauen in ganz Argentinien und stellvertretend für viele andere in Lateinamerika ein Ende der Gewalt gegen Frauen fordern. Sogenannte Femizide, also Morde an Frauen, sind dort bereits als offizielles Verbrechen gelistet, was nicht heißt, dass das die Situation wesentlich… »
Die vergessene Flüchtlingskrise Zentralamerikas
In Honduras, Guatemala und El Salvador flüchten Hunderttausende von Menschen vor einer Welle der Gewalt, die ein kriegsähnliches Ausmass angenommen hat. Weder die Regierungen der Herkunftsländer noch jene in den Zielländern Mexiko und USA bieten den Menschen auf der Flucht ausreichenden Schutz vor Menschenrechtsverletzungen. Der Bericht «Home Sweet… »
Kolumbien: „Wut ist immer eine Gefahr“
Nach den erfolgreichen Friedensverhandlungen zwischen Kolumbiens Regierung und den FARC-Rebellen warnen Friedensaktivistinnen vor zu großer Euphorie. Denn die Bevölkerung muss noch zustimmen. Frieden ist anstrengend. In diesen historischen Tagen hetzt Marina Gallego von Termin zu Termin. Die Kolumbianerin ist Koordinatorin der Frauenbewegung „Ruta Pacífica“ („Friedlicher Weg“). „Ja, ich bin zufrieden… »
Kolumbien: Hoffnung auf Frieden
Die Meldung, dass die kolumbianische Regierung und die FARC-Rebellen eine Einigung erzielt haben, um den fünf Jahrzehnte dauernden bewaffneten Konflikt zu beenden, ist ein historischer und lange ersehnter Schritt. Er weckt die Hoffnung, dass in Kolumbien endlich Frieden möglich wird, sagt Amnesty International. «Wir erleben gerade, dass in Kolumbien Geschichte… »
Fotos vom CELAC Gipfel
33 Regierungschefs und deren Vertreter treffen sich in Ecuador, in der Nähe von Quito in einer Stadt, die Mitte der Welt heißt (Mitad del Mundo). Die Weltpresse ist vor Ort und macht Fotos. Nach der anstrengenden Reise zum Gipfel der Reichen und Berühmten in Davos war ein Treffen mit seinen Kollegen der… »
Der ecuadorianische Präsident Rafael Correa eröffnet den CELAC Gipfel
33 Staatsführer oder deren offizielle Vertreter sind seit heute morgen im UNASUR versammelt und wurden mit einem farbenfrohen musikalischen Programm begrüßt. Das Treffen findet im Nestor Kirchner Gebäude statt, benannt nach einem der Hauptinitiatoren der CELAC (Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten). Der Präsident sprach in seiner Eröffnungsrede über wichtige Themen… »
Weltweite Proteste vor dem Klimagipfel
Neben dem legendären Demonstrationszug in New York, dessen Zahl mittlerweile auf 400 000 geschätzt wird, sind überall auf der Welt Menschen am letzten Wochenende für ein Handeln gegen den Klimawandel und die globale Erwärmung und für regenerierbare Energien auf die Strasse gegangen. Folgende Informationen von überall auf der Welt kommen… »