Afrika
Der Himmel ist das Limit für DJ Fata
Am 10. Januar haben wir einen der Migranten aus Gambia interviewt, die im Zentrum für Asylsuchende und Geflüchtete SPRAR in Roscigno in der Provinz von Salerno leben. Sein Name ist Musa Fatajo, auch bekannt als DJ Fata. Er wurde 1993 in Brikama geboren und wuchs in der westlichen Region von… »
Ruanda: Schach auf den Hinterbänken
Kommentar von Philippos Koerant Jenseits der großen internationalen Schachturniere gibt es auch einen anderen Schach, den der „Hinterbänke“. Die 15jährige Sandrine Uwase gewann vor einigen Tagen mit 100% Punkteanzahl das Schachtournier der Frauen in Ruanda. Wenn es nach Zahlen und Statisktiken geht, ist dies natürlich nicht gerade… »
9 Millionen Tote durch Umwelt- und Luftverschmutzung – 1 von 6 Sterbefällen weltweit
Der neue 2-Jahres-Report der Lancet Kommission enthüllt die dramatischen Folgen von nach wie vor kaum gebremster Schadstoffbelastung von Luft, Wasser und Boden: 16 Prozent der weltweiten Sterbefälle sind ursächlich auf Umwelt- und Luftverschmutzung zurückzuführen – für das Jahr 2015 werden 9 Millionen frühzeitige Todesfälle beziffert. Das sind 15 mal… »
Flucht vor Klimawandel und Land Grabbing als Asyl-Grund
Bis zum Jahr 2050 könnten bis zu 200 Millionen Menschen zu heimatlosen Klimaflüchtlingen werden. Diese Kategorisierung gibt es bislang nicht einmal in der Genfer Flüchtlingskonvention. Dennoch ist der Entzug jeglicher Lebensgrundlagen durch höhere Gewalt nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Wien anerkannter Asyl-Grund. Nicht nur die direkten Auswirkungen des Klimawandels… »
Die Legende von den Menschenrechten, der Humanität und dem Völkerrecht
Letzte Woche fand in Paris ein Migrations-Gipfel statt. Daran nahmen folgende europäische Länder teil: Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien. Vom afrikanischen Kontinent kamen Niger, Tschad und der international anerkannte Vertreter Libyens. Ziel sei es, die Flüchtlinge schon in Afrika zu identifizieren und zu prüfen wer ein Recht auf Asyl in… »
Sieg der tunesischen Frauen: Parlament nimmt Gesetz gegen Gewalt an
Für Jahrzehnte haben tunesische Frauen, unterstützt von nationalen und internationalen Menschenrechtsorganisationen, gekämpft. Am 26. Juli hat ihnen das tunesische Parlament Recht gegeben, indem es das Gesetz zur Abschaffung von Gewalt gegen Frauen angenommen hat, das durch seine Anwendung der von Ehemännern, Verwandten oder Fremden ausgeübten Gewalt ein Ende zu setzen… »
Das Wetterleuchten der Konzentrationslager
Wie das mit den Konzentrationslager anfing? Sie waren 1933 nicht einfach plötzlich da. Es gab Vorläufer und es gab die Generalprobe in Südwestafrika. Gar die Protagonisten hören sich gleich da. Da fällt z.B. der Name Göring. Nein, nicht Hermann; es war Ernst Heinrich Göring (manchmal in umgekehrter Nennung der… »
Afrika soll attraktiver werden: allerdings nur für Investoren
Die Pläne der Bundesregierung, im Rahmen des „Compact with Africa“ Infrastrukturprojekte für privates Kapital zu öffnen und Investoren Risiken abzunehmen, werden von Referentinnen des Gipfels für globale Solidarität kritisiert. „Bei dem ‚Compact‘ geht es nicht darum, den Menschen in Afrika aus der Armut zu helfen. Sein Zweck ist es, für… »
Westsahara: Gericht stoppt Phosphat-Frachter
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström aufgefordert, die Haltung der Europäischen Kommission zu Importen von Produkten aus der von Marokko besetzten Westsahara rechtsverbindlich zu klären. Anlass dieser Menschenrechtsinitiative ist die Anordnung eines südafrikanischen Gerichts, das am Donnerstag einen Frachter mit Phosphat aus der Westsahara an… »
Die Faust und die Stimme: Aziza Brahim, sahrauische Sängerin
Aziza Brahim ist eine Sängerin, die sich für die Unabhängigkeit ihres Landes, der Westsahara, einsetzt und in Einem die Tragödie und die Hoffnungen der zahlreichen Flüchtlinge in der ganzen Welt verkörpert. Sie trägt Schleier, sie hat ein Lied von Jimi Hendrix als Handyton ausgewählt, sie möchte, dass man… »