Mastodon

Wirtschaft

Mehrfachdiskriminierung und Intersektionalität in der Arbeitswelt

Viele Menschen werden bei der Suche nach Arbeit oder in der Arbeit selbst benachteiligt. Häufig aufgrund mehrerer Merkmale, also beispielsweise als Frau und als Migrantin oder Frau mit Behinderung. Mehrfach- und intersektionale Diskriminierung stellt in Österreich ein ernstes und vernachlässigtes…

Schweiz überlässt AHV-Milliarden einer US-Bank

Wenn es dumm läuft, blockieren die USA unser gesamtes AHV-Vermögen. Denn es ist neuerdings in den Händen einer US-Bank. Marco Diener  für die Online-Zeitung INFOsperber Compenswiss, eine öffentlich-rechtliche Anstalt im Besitz des Bundes, verwaltet die Vermögen von AHV, IV und…

BRICS-Erweiterung: Indonesien wird Vollmitglied der einflussreichen Ländergruppe

Die Staatengemeinschaft BRICS, die in den 2000er Jahren auf der Grundlage der Kooperation zwischen den aufstrebenden Volkswirtschaften Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika enstand, zählt heute zweifelsohne zu den vielversprechendsten Vereinigungen der Welt. Von Alex Männer Zu ihren Hauptzielen gehört…

Geld – lebendiger Mythos und multiples Monster

Es existiert in vielen Formen als Münz- und Papiergeld, als Buchgeld (Giralgeld der Bank und der Unternehmen), als Kapital und Vermögen. Seit 3000 Jahren ist es aus Mesopotamien kommend, ein universelles Tauschmittel gegen alle Waren und Leistungen. Für den Bürger…

Extremes Klima: Warum eine sta­bile Zukunft eine neue Wirtschafts­politik braucht

Die Erderhitzung und die damit verbundenen häufigeren und heftigeren Extremwetterereignisse destabilisieren das Klima. Besonders betroffen sind jene, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Eine sichere Zukunft für alle erfordert einen umfassenden sozialen und ökologischen Umbau der Wirtschaft. von Lukas Oberndorfer…

Evolutionäre Verläufe der Wirtschaft

Diese aus der Geschichte hergeleitete Betrachtung befasst sich mit den von Menschen wissentlich betriebenen Entwicklungen in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld durch alle Epochen hindurch. Wirtschaftliche Evolutionsprozesse unterscheiden sich von den Evolutionsvorgängen der Natur, von biologischen Entwicklungsprozessen, die von Darwin wissenschaftlich…

Jede*r dritte Lohnabhängige in der Schweiz ist emotional erschöpft

Lohnabhängige in der Schweiz kommen an Ihre Grenzen: Zum ersten Mal seit 2014 gibt ein Drittel aller Arbeitnehmenden an, sich emotional erschöpft zu fühlen. Dies ergab eine Umfrage der Gesundheitsförderung Schweiz – Welche jedoch aus der eigenen Befragung falsche Schlüsse…

G7-Alternativgipfel

Unter dem Motto Global gerecht wirtschaften in Krisenzeiten findet am Freitag, dem 24. Juni 2022 von 15 – 21.30 Uhr der G7-Alternativgipfel statt, auf dem entwicklungspolitische und globalisierungskritische Organisationen in sechs Workshops Themen wie Schuldenerlass, Nachhaltiges Wirtschaften und Menschenrechte diskutieren und…

Ein Meilenstein für die Gemeinwohl-Ökonomie: Mitwirkung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU

Die Gemeinwohl-Ökonomie wird künftig als neues Mitglied der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) an der Überarbeitung der EU-Direktive zur Nachhaltigkeitsberichterstattung mitwirken. Dazu hat die EFRAG die Gemeinwohl-Ökonomie als eine von 13 neuen Mitgliedsorganisationen aufgenommen, die an der Überarbeitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung…

Die zweite fatale Seite von COVID-19

In den ersten Monaten des Jahres 2020  überraschte das Virus weltweit Regierungen, auch die deutsche Staatsverwaltung.  Bereits im Dezember 2019 informierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass eine Virus- Epidemie unterwegs sei. Die Politiker hatten vergessen, dass die Menschen seit je her…

1 2 3