Städte
Die Gemeinwohl-Ökonomie – Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Anregungen für eine sanfte Revolution durch Rückbesinnung auf unsere Verfassungswerte 1. Die Gemeinwohl-Ökonomie als Antwort auf drängende Herausforderungen Der Klimawandel und die zunehmende soziale Spaltung unserer Gesellschaft mehren die Zweifel an unserer Wirtschaftsweise und unserem Konsumverhalten. In dem Maße, wie die Herausforderungen zur Zukunftssicherung zahlreicher und bedrohlicher werden, wächst die… »
Studie: Kommunen hängen Private bei Daseinsvorsorge ab – Wien internationales Vorbild
Wien ist Weltmeister bei Daseinsvorsorge und fährt gut damit – zu diesem Schluss kommen die Autoren einer Studie zu „Rekommunalisierung in Europa – Fakten, Motive, Beispiele“, die vom Büro für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) erstellt wurde. »
Forum in Madrid zu urbaner Gewalt: der Dialog als Lösungsweg
Die Ubuntu-Philosophie ist ein Begriff, der aus der afrikanischen Sprache stammt. Die Präsentatorin Helena Diez-Fuente hat das zweite weltweite Forum zu urbaner Gewalt in Madrid eröffnet und dabei daran erinnert, dass diese Lebensphilosophie eine Alternative zum Kapitalismus darstellt, in der die Existenz des Individuums an die anderer… »
In den Städten entscheidet sich die Zukunft
Jeder dritte Mensch wird 2050 in einer Stadt leben. Wie nachhaltig diese Entwicklung gestaltet wird, hängt auch von den Richtlinien ab, die auf dem großen UN Weltsiedlungsgipfel, Habitat III, beschlossen werden. Städte schüren Hoffnung – auf ein besseres Leben, auf Bildung, Jobs und eine bessere Zukunft. Städte sind Innovationszentren, sie… »
Bayerischer Widerstand gegen CETA im Chor mit vielen Städten und Regionen in ganz Europa
Das Freihandelsabkommen CETA mit Kanada gilt als Blaupause für TTIP; viele US Unternehmen haben Firmensitze in Kanada und und wären somit bereits durch CETA an der geplanten Freihandelszone beteiligt. Die Ankündigung der EU-Kommission letzte Woche, die nationalen Parlamente der Mitgliedstaaten nun doch am Ratifizierungsprozess an CETA beteiligen zu wollen, scheint… »