Pazifismus
Brasilien – Aufruf zur gewaltfreien Aktion
Eine Partei schlägt vor, bolsonaristische Hassreden mit gewaltfreier Aktion zu bekämpfen. Seit 2013 erlebt Brasilien einen Prozess sozialer Transformation, der die primitivsten Gefühle des Menschen gezeigt hat. Es scheint, als ob die faschistische Tendenz, die der brasilianischen Bevölkerung bereits innewohnte, als sie noch einst für ihr pazifistisches Handeln bekannt war,… »
Antonio Mazzeo: Italien ist ein wichtiger Angelpunkt für US-amerikanische Militäraktionen
Antonio Mazzeo ist Investigativjournalist und Experte zu den Themen MUOS (Mobile User Objective System – Satellitenkommunikationssystem der US Navy), Sigonella und Drohnen, mit denen er sich seit geraumer Zeit beschäftigt. Gleichzeitig engagiert er sich seit jeher für Pazifismus und den Kampf für Umweltschutz und Menschenrechte auf Sizilien. Was denken Sie… »
Joachim Grzega: Wort-Waffen abschaffen!
Krieg und Frieden werden auch über Sprache und Wortwahl geschaffen. Mehr als wir es uns vielleicht bewusst sind, können wir durch Begriffe, Ausdrücke und den Gebrauch von Sprache beeinflusst und die öffentliche Wahrnehmung geschichtlicher Ereignisse in eine bestimmte Richtungen gelenkt werden. In seinem neuen Buch „Wort-Waffen abschaffen“… »
Herausforderungen für den Pazifismus und für unsere Welt – Jahrestagung des Versöhnungsbundes
Ausschliesslich nicht-militärische Mittel zur Konfliktlösung oder im Fall eines drohenden Genozides doch der Einsatz einer UNO Truppe? Braucht man bewaffnete Einheiten zum Schutz von Zivilbevölkerung oder birgt jede Bewaffnung bereits Unrecht und Grenzüberschreitung? Diese Meinungsbreite wird hier in Arendsee bei der Jahrestagung des Versöhnungsbundes angeregt diskutiert. Die Diskussionskultur… »
Pazifismus vor neuen Herausforderungen
Jahrestagung des Versöhnungsbundes. Immer mehr Gewalt verunsichert Bürgerinnen und Bürger, doch die Politik reagiert mit weiterer Aufrüstung und verstärkter Beteiligung an Kriegen. Wie entfalten wir gegen diese gewaltsame Sicherheitslogik eine vernünftige und hoffnungsvolle Friedenslogik? Das ist das Thema der diesjährigen Jahrestagung des Deutschen Zweiges des Internationalen Versöhnungsbundes, die vom 25.-28. »
Kunstaktion in München: Die Friedenstaube muss leider draußen bleiben
München, 5.2.2017: Im Vorfeld der in zwei Wochen stattfindenden Münchner Sicherheitskonferenz schmückten am heutigen Sonntag AktivistInnen vom Pazifistischen Aktionsbündnis München die Grünanlage am Promenadeplatz vor dem Hotel Bayerischer Hof. Große und kleine Friedenstauben schmücken jetzt einen Baum sowie eine Parkbank und die gestrickte Parole: „Wir müssen leider draußen bleiben.“ „Denn… »
Warum ICH ein Friedensaktivist bin? Warum bist DU keiner?
Im Interview mit David Swanson sprechen wir über die wesentliche Bedeutung der Entscheidung, Pazifist zu werden, da der Krieg einen logischen Widerspruch darstellt und jegliche Art von Gewalt ein logischer Widerspruch an sich ist. Das ist eine wesentliche Botschaft in diesem Zeitalter des Krieges und der brutalen Gewalt überall in… »
Interview mit Eva Böller, Sprecherin des Bremer Friedensforums
Wir sprechen mit Eva Böller, Sprecherin des Bremer Friedensforums über den Aufbau einer Kultur und Gesellschaft für den Frieden. Der Friede beginnt in unserem Umfeld. Die Frage nacht dem Frieden ist eine Frage nach der sozialen und politischen Gerechtigkeit. Kriege werden von Lobbys organisiert. Die Drahtzieher aller Kriege sind Menschen,… »
Schluß mit dem Gebrabbel – Antikriegslyrik von Rudolph Bauer
Nachdem wir Prof. Dr. Rudolph Bauer vor wenigen Tagen über Krieg und Frieden interviewt hatten möchten wir im folgenden Beitrag die Rezension zu seinen Flugschriftgedichten veröffentlichen. ProMosaik e.V. ist der Überzeugung, dass die Lyrik eine wesentliche Ausdrucksform ist, um das Leid des Krieges, die Tragödie des Militarismus und des… »