Massentierhaltung
Neuer EFSA-Report: Europäische Nerzfarmen „hochgradig anfällig“ für COVID-19-Infektionen
An der Schwelle zur Nerz-Zuchtsaison, die Ende dieses Monats wieder beginnt, hat die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit EFSA einen Bericht veröffentlicht, der feststellt, dass alle Nerzfarmen als hochgradig anfällig für einen Ausbruch von COVID-19 angesehen werden müssen und streng überwacht werden sollten. Nach der Veröffentlichung dieses… »
Massentötungen von Nerzen in Dänemark – VIER PFOTEN fordert Ende der Pelztierzucht
Aktuell werden in Dänemark Millionen Nerze getötet und samt Fell verbrannt, um eine Ausbreitung und Mutation des Corona-Erregers zu verhindern. Zum Schutz von Mensch und Tier fordert die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN ein Ende der Pelztierzucht. „Wie jede Form der Intensivtierhaltung sind auch die Pelztierfarmen Brutstätten für Krankheiten wie Covid-19″,… »
1 Million Unterschriften gesammelt, um intensive Käfighaltung zu beenden
2. Oktober 2020, 12:00 Uhr mittags – Mehr als eine Million Unterschriften, die in ganz Europa im Rahmen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „End the Cage Age“ gesammelt wurden, um Nein zur intensiven Käfighaltung in geschlossenen Ställen zu sagen, wurden heute an die EU-Kommission übergeben. Ein Ziel, das dank der… »
Gier, Massenwahn und Tönnies
Die Menschheit der Gegenwart ist von Massenerscheinungen umgeben, wie nie zuvor: Massenkonsum, angetrieben von einer Massenwerbung, Massentierhaltungen, angetrieben von Fördermitteln der Politik für die Großbetriebe, Müllberge, verursacht vom Massenkonsum, tägliche Kämpfe zwischen Edeka, Lidl, Aldi u.a. Großhändler um die größten Anteile am Massenmarkt. Weiterhin bereiten Massenerscheinungen Sorgen in der globalen… »
Italien: Unterstützung für von der Fleischindustrie angegriffene Journalisten
Mit einer noch nie dagewesenen Heftigkeit wurde in Italien versucht, Journalisten, die über die Zustände in der Massentierhaltung und deren fatale Folgen für Mensch, Tier und Umwelt berichteten, zum Schweigen zu bringen. Im Detail geht es um vier Journalisten, die in Sendungen des italienischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks Rai (Radiotelevisione Italiana) unbequeme… »
Debatte zu Tierhaltung und Pandemien nötig
Angesichts des aktuellen SARS-CoV-2-Ausbruchs appelliert die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt an Entscheider in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, den Zusammenhang zwischen Epi- oder Pandemien und dem Konsum von Tierprodukten stärker in den Fokus zu rücken. In der Debatte um langfristige Schutzmaßnahmen vor neuen Erregern müssen Massentierhaltung als Ursache sowie… »
Bundesratsverschiebung Kastenstand: Wir brauchen eine Tierschutzwende!
Gestern gab es im Landwirtschaftsministerium bei Gesprächen zwischen Bund und Ländern keine Einigung bei der kontrovers diskutierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Die Entscheidung wird verschoben. Es kommentiert Rüdiger Jürgensen, Geschäftsführer VIER PFOTEN Deutschland: „Bund und Länder konnten sich bei der gestrigen Sitzung der Staatsekretärinnen und Staatssekretäre im Landwirtschaftsministerium über die strittigen Punkte zur… »
Joaquin Phoenix über den Zusammenhang von Fleischindustrie, Gewalt an Menschen und dem Klimawandel
Der Hollywood-Schauspieler Joaquin Phoenix hat in diesen Tagen von sich reden gemacht, weil er nach der Verleihung des renommierten Screen Actors‘ Guild Preises als bester Hauptdarsteller für seine Rolle als “Joker” hinterher nicht feiern ging, sondern sich Tierrechtsaktivisten anschloss, die vor einem Schlachthaus in Los Angeles demonstrierten. Die Bewegung Animal… »
Klimakrise: Deutschland muss Tierbestände abbauen
Im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben und die Tierbestände in Deutschland deutlich zu reduzieren. Ein Konzept zum Umbau des schädlichen Agrarsystems läge längst vor. Am 20. September soll das Klimakabinett ein umfassendes Paket beschließen, um den… »
Österreich – Tierschutzvolksbegehren fordert: Mercosur, Gen-Soja und Billigfleisch stoppen!
In einem Interview während einer Protestkundgebung vor der brasilianischen Botschaft in Wien erklärt Sebastian Bohrn Mena, Initiator des österreichischen Tierschutzvolksbegehrens, die Zusammenhänge zwischen den Waldbränden im Amazonasgebiet, dem MERCOSUR-Abkommen mit Lateinamerika und der heimischen Schweinefleischproduktion, die sich gerne mit Österreichs bekanntestem Qualitätszeichen „AMA-Gütesiegel“ schmückt und damit aber… »