Kunst
Mena del Hierro: ein Viertel in Quito, in welchem sich die Kunst niedergelassen hat
Laureano Nastul ist ein Plastikkünstler, Volksbildner, pädagogischer Vermittler und sehr wichtig, Nachbar des Viertels „Mena del Hierro“ an den Hängen des Vulkans Pichincha, der über Quito, der Hauptstadt Ecuadors, „thront“. Nach vielen Jahren Aktivismus für die Menschenrechte, insbesondere die der Kinder und Jugendlichen, sowie Gemeinwesenarbeit, ist er zu dem seinem… »
Lied für den kürzlich verstorbenen Adrian Jones
Nachruf und Trauerrede der Kritikerin und Kuratorin Marian Pastor Roces für den Künstler Adrian Jones. „Songs for the dearly departed“ betitelte er seine Ausstellung: eine ergreifende Installation für den längst verstorbenen Komponisten und Ur-Ethnomusiker Percy Grainger. Dafür baute er einen überdimensionalen Betonbottich mit einer exquisiten Wölbung, setzte darin einen Universitätsgarten… »
Nord- und Südkoreanische Kunstdiplomatie setzt sich für Frieden und Gewaltfreiheit ein
Jetzt geht’s los! Wir befinden uns an einem historischen Moment auf unserem Planeten. Es ist eine interessante Zeit, denn bald – am 22. Januar 2021 – kündigt sich ein neuer Tag als Wendepunkt für den Weltfrieden an, der mit der Unterzeichnung des Vertrags zum Verbot von Atomwaffen nach langer Zeit… »
Culk – Zerstreuen über Euch
Es ist erst etwas über ein Jahr her, da erschien das vielbeachtete Debutalbum der Wiener Formation Culk. Mit Liedern wie „Begierde/Scham“ oder „Faust“ etablierten sie sich irgendwo zwischen Simone de Beauvoir und #MeToo-Debatte. Nun ist der Band um die… »
Public Enemy – What you Gonna Do When The Grid Goes Down?
Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, bis sich Public Enemy zurück und in Sachen „Black Lives Matter“ zu Wort melden würden. Das neue Album – übrigens nach langer Zeit wieder auf dem legendären Def-Jam-Label erschienen – ist aber weit mehr als eine Bestandsaufnahme des aktuellen Zustandes der USA. »
Projektionen im Rahmen des Festivals „Chilean Conexion“, unter dem Motto „Erwachtes Chile“ am 18. Oktober
Der Alexanderplatz ist bei vielen Berlinern und Besuchern der Stadt ein beliebter Platz und gleichzeitig ein wichtiges Wahrzeichen. Diesen Ort wählten chilenische Künstler/innen für ihre Aktivitäten. Sie fanden im Rahmen des Festivals „Chilean Conexion“ am Sonntag, dem 18 October 2020, im Rahmen der Würdigung des ersten Jahrestages der sozialen Explosion… »
II. Kunstsymposium zum Thema Gewaltfreiheit, Schlamau 2020
Vom 28. September bis zum 3. Oktober trafen sich 11 Künstler im Studien- und Reflexionspark Schlamau zum 2. Künstler Symposium zum Thema der Gewaltfreiheit. Die Künstler arbeiteten vor Ort in Schlamau mit verschiedenen künstlerischen Mitteln und entwickelten neue Arbeiten, die speziell auf den Ort bezogen waren. Es entstand Malerei, Zeichnungen,… »
2. Kunstsymposium zum Thema Gewaltfreiheit
Anlässlich des internationalen Tages der Gewaltfreiheit 2020 lädt der Studien- und Reflexionspark Schlamau 9 Künstlerinnen und Künstler ein, vom 29. September bis zum 3. Oktober im Studien und Reflexionspark Schlamau zum Thema Gewaltlosigkeit künstlerisch zu arbeiten. Die Veranstaltung findet zum zweiten mal statt und möchte die… »
Wie Kunst die Ureinwohnerinnen Kanadas heilt
Kanadische Ureinwohnerinnen leiden unter einer hohen Gewaltrate. Im kanadischen Winter 2012 konnten Passanten im Osten der Innenstadt Vancouvers Rebecca Belmore, einer Angehörigen des Indianervolks der Anishinabe, zusehen, wie sie ihr langes Kleid an einen Telefonmast nagelte. Nachdem sie sich mit Mühe befreit hatte, ihr Kleid zerfetzt… »
Pippa – Superland & Idiotenparadies
Die Österreichische Schauspielerin und Singer-Songwriterin Phillippa „Pippa“ Galli, die seit den 1990er Jahren in diversen Fernsehproduktionen zu sehen ist, veröffentlichte 2019 ihr Debut-Album „Superland“ und nun, nur eineinhalb Jahre später, „Idiotenparadies“. Beiden Erscheinungen gemeinsam ist auf den ersten Blick… »