Klimabewegung
Klimabewegung: Stillstand!
Was sind die Geißeln der Menschheit im beginnenden 21. Jahrhundert? Da ist der in einer nie zuvor existierenden Weise ausgetragene Kampf von Reich gegen Arm. Die Besitzverhältnisse und die ihnen innewohnenden Triebkräfte, die Maximierung von Gewinn durch Marktwachstum, haben nicht nur zunehmend Milliarden von Menschen in… »
KEIN GRAD WEITER! For Future-Bündnis und Klimabewegung rufen zur Teilnahme am globalen Klimastreik am 25.9.2020 auf
#KeinGradWeiter – unter diesem Titel schließen sich über 20 for Future-Gruppen und weitere Klima-Initiativen dem Aufruf von Fridays for Future zum globalen Klimastreik am 25. September 2020 an. Denn während in den vergangenen Monaten die COVID19-Pandemie die Debatte dominierte, verschärft sich die Klimakrise zusehends. Die Entwicklungen der letzten Monate zeigen, dass… »
Bern: Klimabewegung besetzt Bundesplatz
Im Zuge des #RiseUpForChange besetzten gestern Hunderte Aktivist*innen den Bundesplatz in Bern, um gegen den Ausverkauf unserer Zukunft durch institutionelle Politik und Wirtschaft zu protestieren. Aus Protest gegen das politische und wirtschaftliche System, welches für die Klimakrise verantwortlich ist, besetzten heute Morgen um 4:40 Uhr mehrere hundert Aktivisten der Klimabewegung… »
Die Zukunft von Fridays for Future: Von der Straße ins Netz
Jeden Freitag überall auf der Straße streiken: Das alles ist in Zeiten der Corona Pandemie momentan nicht mehr möglich. Wie aber überlebt eine Protestbewegung die Corona–Krise, deren Einfluss vor allem auf der Macht der öffentlichen Versammlung beruht? Die Aktivist*innen der for Future-Bewegung suchen andere Wege des Protests und organisieren sich… »
Andrea Ascari von Fridays For Future: „Wir können uns keinen Stillstand erlauben“
Coronavirus, Klima- und Umweltnotlage, die Rolle und Perspektive von Klimabewegungen, darüber sprechen wir mit Andrea Ascari, Aktivist von Fridays For Future, Mailand. Die Klimanotlage ist aus der öffentlichen Debatte und den Massenmedien verschwunden. Das einzige Thema ist das Coronavirus. Was können wir tun, um jetzt das Klima in den Vordergrund… »
Quebec: Eine studentische Massenbewegung bereit sich auf die Klimakrise vor
„Das, was wir am 27. September gesagt haben, ist erst der Anfang“, erinnert sich Ashley Torres, als sie die riesige Klimademonstration anführt, die hunderte von Menschen auf den Straßen von Montreal sowie in weiteren Städten in Quebec vereint hat. (La Presse) Dank der Bildung einer neuen Studentenkoalition… »
Wenn die Verteidigung des Lebens auf der Erde extremistisch ist, müssen wir uns dieses Label zu Eigen machen
Die Polizei sagt, dass Klimagruppen wie Extinction Rebellion eine „Bedrohung“ darstellen. Dasselbe hätten sie über die Suffragetten und Martin Luther King gesagt. Es ist kein „Fehler“ oder ein „Versehen“, wie die Polizei jetzt behauptet. Es ist ein Muster. Zuerst enthüllt der Guardian, dass die Antiterrorismus-Polizei in Südost-England Extinction Rebellions (XR)… »
Abseits vom Medienhype: Warum wir im Jahr 2020 noch viel mehr Gretas brauchen werden
2019 wurde die ökologische Krise zu einem politischen Hauptthema. Anhand keiner anderen Person kann man diese Transformation besser reflektieren als an Greta Thunberg. Freilich hat die ökologische Bewegung eine weitaus ältere Geschichte und vielfarbigere Gesichter als das der bloss 16-jährigen Schwedin. Doch nicht umsonst spricht man in Medien vom “Greta… »
Mahnwache der ParentsForFuture während der Weihnachtspause der wöchentlichen Klimastreiks in Berlin
Wir, die ParentsForFuture Berlin, werden in der Weihnachtszeit, vom 20.12. bis zum 3.12., jeden Freitag zwischen 12.00 und 13.00 eine Mahnwache am Invalidenparkdurchführen. Die Mahnwachen werden in Vertretung der allwöchentlichen Klimastreiks der FridaysFor Future-Bewegung durchgeführt, welche in der Weihnachtszeit pausieren. Die Mahnwachen drücken einerseits den Dank und die Solidarität der… »
Abschluss der gescheiterten Weltklimakonferenz: Eindringlicher Appell von Parents for Future
Diese Mitteilung richtet sich zum Abschluss der gescheiterten Weltklimakonferenz in Madrid an die Mitglieder des deutschen Klimakabinetts, namentlich: Angela Merkel, Svenja Schulze, Olaf Scholz, Peter Altmaier, Horst Seehofer, Andreas Scheuer, Julia Klöckner, Helge Braun, Steffen Seibert. Wir wollen Ihnen zum Abschluss der Konferenz, die lediglich mit einem Abschlussdokument, aber ohne… »