Mastodon

Friedensforschung

Dialog statt Drohgebärden – SIPRI zeigt neue Wege zur Abrüstung in Korea

Ein SIPRI-Bericht plädiert für eine schrittweise, kooperative Sicherheitsstrategie mit Nordkorea. Seit Jahrzehnten ist die koreanische Halbinsel ein geopolitischer Brennpunkt. Während Südkorea gemeinsam mit den USA großangelegte Militärmanöver durchführt und unter dem Schutz des US-Atomwaffenschirms steht, setzt Nordkorea auf eine aggressive…

Wann ist genug genug? – Ein Vergleich der militärischen Potenziale der NATO und Russlands

Die Studie der Friedensforscher Herbert Wulf und Christopher Steinmetz im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass die NATO Russland in fast allen militärischen Schlüsselparametern weit überlegen ist: beim Militärbudget, der Truppenstärke sowie der Großwaffensysteme. Sie verdeutlicht, dass die anhaltende Aufrüstungsrhetorik in…

Was ist das Gegenteil einer Kultur des Friedens?

Als Friedensforscher habe ich vor einigen Jahren damit begonnen, die Zusammenhänge zwischen Gewalt in der Kindheit und Kriegen anhand internationaler Statistiken zu untersuchen (siehe dazu dieser Pressenza Artikel und mein E-Book „Die vergessene Friedensformel“). Dafür bekam ich im Netzwerk der…

Krieg und Kindererziehung

Als Soziologe und Friedensforscher befasse ich mich mit den Zusammenhängen zwischen Kindererziehungsstilen in den Ländern der Welt und ihrer Friedlichkeit. Ich stelle die einfache Frage „Kann ein Land nachhaltig friedlich werden, wenn bereits ein Großteil der Kinder Gewalt in der…

Merkel-Regierung macht Deutschland zum viertgrößten Waffendealer

„Union und SPD sind beste Garanten für Megagewinne der deutschen Rüstungsindustrie. Das Gerede von einer restriktiven Genehmigungspraxis bei Waffenexporten ist angesichts der realen Zahlen nichts als eine Täuschung der Öffentlichkeit. Statt Rüstungslieferungen gerade an Krisen- und Konfliktgebiete konsequent zu stoppen,…

Statt ISIS zu bombardieren

  Dieser zweiteilige Artikel bietet eine Pro-Frieden Perspektive für den derzeitigen Krieg gegen ISIS in Irak und Syrien an. Zuerst gibt er einige Prinzipien vor, die einen anderen Diskurs stimulieren sollen, einen anderen Weg nachzudenken, welcher nicht militaristisch ist –…