Atomwaffenverbotsvertrag
Quo vadis, U N O?
„Die UNO wurde nicht geschaffen, um die Menschen in den Himmel zu führen, sondern um sie vor der Hölle zu retten“. »
Deutschland soll keine neuen Trägersysteme für Atomwaffen kaufen
Drei Partnerorganisation der Internationalen Kampagne für die Abschaffung der Atomwaffen (ICAN), die 2017 den Friedensnobelpreis erhielt, fordern Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen auf, keine neuen Flugzeuge für den Atomwaffeneinsatz zu kaufen. Medienberichten zufolge will die Bundesregierung noch vor Weihnachten darüber entscheiden, welches Kampfflugzeug als Ersatz für den… »
Ständerat bewahrt humanitäre Tradition: Schweiz soll Atomwaffenverbot jetzt beitreten
Der Ständerat hat mit 24 zu 15 Stimmen und 2 Enthaltungen für die Motion 17.4241 gestimmt. Damit stellt sich das Parlament geschlossen gegen den Bundesrat und fordert den sofortigen Beitritt der Schweiz zum Atomwaffenverbot (TPNW), wie es ICAN Switzerland, das Schweizerische Rote Kreuz, PSR/IPPNW Schweiz, Schweizer Kirchen, Sortir… »
ICAN-Rückblick auf das Jahr 2018
Das Jahr 2018 war für ICAN ganz besonders: Es ist das erste Jahr nach dem Friedensnobelpreis und das erste nach der Verabschiedung des internationalen Atomwaffenverbots. Was hat ICAN in Deutschland gemacht? Hier ein Video-Überblick. … »
Könnte Spanien der erste NATO-Staat sein, der den internationalen Vertrag über das Verbot von Atomwaffen unterschreibt?
Im September 2018 kam eine unerwartet gute Nachricht aus Spanien: Im Gegenzug für ihre Unterstützung des Staatshaushalts 2019 erhielt die politische Partei Podemos von der spanischen Regierung eine Zusage, den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen zu unterzeichnen. Wie und wann sie diese Entscheidung umsetzen wird, hat die Regierung noch… »
Die Schweiz braucht Unterstützung im Kampf gegen Atomwaffen
Am Donnerstag entscheidet der schweizerische Ständerat über den Antrag: Soll die Schweiz dem internationalen Atomwaffenverbot beitreten? Der Ausgang der Abstimmung ist völlig offen, daher kann Druck von unten jetzt viel bewirken. ICAN Schweiz hat eine Petition gestartet, jetzt zählt jede Stimme, auch aus dem Ausland. Mehr als 8.000 Menschen haben… »
Die nukleare Frage
Die politischen und militärischen Eliten der Bundesrepublik sollen sich offensiver für nukleare Aufrüstung aussprechen und eine „Europäisierung“ des französischen Atomwaffenarsenals vorantreiben. Dies fordern Autoren der führenden Zeitschrift der deutschen Außenpolitik. Hintergrund sind einerseits die zunehmenden Machtkämpfe mit den USA, die Politikern aus Deutschland und anderen EU-Staaten einen willkommenen Anlass bieten,… »
Vom Fliegerhorst zur Friedenswiese II.
Die zwei Amerikaner und eine Handvoll Aktivisten im Friedenscamp droben in Büchel protestierten auch am 7. August 2018 vor dem Fliegerhorst des Geschwaders 33 weiter für eine Welt ohne Atomwaffen. Der evangelische Pfarrer Engelke begann seine Fastenaktion schon am 28. Juli. Zu den Gedenktagen von Hiroshima und Nagasaki findet zudem… »
Hiroshima: „Deutsche Atomwaffenpolitik ist beschämend“
Der Atombombenangriff auf Hiroshima jährte sich am 6. August zum 73. Mal. Weltweit wurde der Opfer gedacht und gemahnt, dass diese Massenvernichtungswaffen nie mehr eingesetzt werden dürfen. Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) fordert von der Bundesregierung den deutschen Beitritt zum… »
Vom Fliegerhorst zur Friedenswiese
Vor dem Haupttor des Fliegerhorstes Büchel in der Eifel ertönt Musik. Wieder ist Hiroshima Gedenktag und eine mahnende Glocke wurde auf der nah gelegenen Friedenswiese montiert. Einige Abgeordnete wie auch die rheinland-pfälzischen Landesvorsitzenden Jutta Paulus und Jochen Bülow haben vor Ort ihre Reden gehalten und die Atomwaffen, die hier lagern… »