Mastodon

Atomwaffenverbotsvertrag

Friedensaktivisten demonstrieren bei der UN für nukleare Abrüstung

Am zweiten Tag der Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags versammelten sich die Delegierten bei den Vereinten Nationen in New York, wo Friedensaktivisten auf der anderen Straßenseite an der „Isaiah-Mauer“ für die atomare Abrüstung demonstrierten. Von Brendan Fay Wir versammelten uns…

6. August 2022 Atomwaffenverbot, Frieden säen, gemeinsam die Zukunft gestalten

Am 6. August 1945 wurde die Atombombe abgeworfen, die das japanische Hiroshima zerstörte, am 9. August wiederholte sich die Katastrophe über Nagasaki. Diese beiden Ereignisse werden für immer als dunkle Tage in die Geschichte der Menschheit eingehen, als das absolut…

ICAN fordert Außenministerin Baerbocks Teilnahme an UN-Konferenz in New York

„Zu keinem Zeitpunkt nach Ende des Kalten Krieges war das Risiko eines Atomkrieges so hoch wie heute“, schreibt der Vorstand von ICAN Deutschland in einem Brief an die Außenministerin. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine habe die seit Jahren weltweit…

27 Gemeinden in Griechenland sagen Nein zu Atomwaffen

Die Zahl der Gemeinden in Griechenland, die sich der Initiative #SaveTheCity von „Welt ohne Kriege und Gewalt“ und dem Aufruf der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) anschließen, in dem die griechische Regierung aufgefordert wird, den Vertrag über das…

Abschlusserklärung der Konferenz über die humanitären Auswirkungen von Atomwaffen

Im Folgenden ist die Abschlusserklärung des österreichischen Außenministeriums vom 20. Juni 2022 anlässlich der Wiener Konferenz über die humanitären Auswirkungen eines Atomkriegs wiedergegeben. Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, wir haben heute sehr aufschlussreiche Vorträge und Diskussionen gehört.…

Auf dem Weg zu einer Welt frei von Atomwaffen – Staaten gestalten Atomwaffenverbotsvertrag weiter aus

Die erste Staatenkonferenz des UN-Vertrags zum Verbot von Atomwaffen in Wien wird erfolgreich abgeschlossen. Es nahmen 49 Vertragsstaaten teil und 34 Staaten waren beobachtend anwesend. Die Staaten verdeutlichen mit ihrem Engagement eindrücklich, dass sie die Renaissance des nuklearen Wettrüstens ablehnen.…

Drei Länder ratifizieren Vertrag über das Verbot von Atomwaffen am Vorabend des historischen Treffens in Wien

Während die internationale Gemeinschaft in Wien zum ersten Treffen der Vertragsstaaten des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) zusammenkommt, haben drei weitere Länder das bahnbrechende Abkommen der Vereinten Nationen ratifiziert, wodurch sich die Gesamtzahl der Vertragsparteien auf 65 erhöht. Cabo Verde, Grenada und Osttimor…

Beginn der Staatenkonferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag

Heute hat die erste Staatenkonferenz zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Wien begonnen. Aktivist*innen von ICAN Deutschland und IPPNW laufen von der Deutschen Botschaft in Wien zur Vertragsstaatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) bei den Vereinten Nationen. Mit dem Lauf und dem Vertrags-Staffelstab wird Deutschlands…

Friedensfrau betritt Atomstützpunkt mit dem Kanu

Am 14. Juni, dem fünften Tag des FABB Camps, betrat Ginnie Herbert die Marinebasis in Coulport. Sie wurde von drei anderen Friedens- und UmweltaktivistINNEN in Einzelkanus mit fliegenden Bannern begleitet. Zwei unabhängige Pressefotographen bezeugten den Vorfall und zeichneten diesen auf.…

Unterstützung des Atomwaffenverbotsvertrags: Die Stadt Veria (Griechenland) sagt ja!

Mit dem Beschluss 112/2022 unterstützt der Stadtrat der Stadt Veria (Griechenland) die Kampagne #SaveTheCity von Welt ohne Krieg und Gewalt und den ICAN Städteappell, in der die griechische Regierung aufgefordert wird, den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen (AVV) zu…

1 6 7 8 9 10 21