Atomwaffenverbotsvertrag
Mehr als zwei Drittel der Länder der Welt unterstützen den Atomwaffenverbotsvertrag
Wie kann man zeigen, dass Veränderungen passieren, wenn sie langsam und meist hinter geschlossenen Türen stattfinden? Bei ICAN versuchen wir sicherzustellen, dass die Welt jedes Mal davon hört, wenn ein Land oder ein Regierungschef sich für den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen (TPNW) einsetzt, aber manchmal hilft es auch,… »
Es gibt keine Rechtfertigung mehr für Atomwaffen – sie abzuschaffen kann uns die Zukunft öffnen
Anlässlich der Premiere des Dokumentarfilms ,,Der Anfang vom Ende der Atomwaffen‘‘ in Madrid, haben wir ein Interview mit dem Regisseur Álvaro Orús geführt. Das Interview bezieht sich auf die Doku sowie auf die aktuelle Situation bezüglich des Atomwaffenverbotsvertrags. Pressenza: Álvaro, dieser Dokumentarfilm wird sehr… »
Premiere von „Der Anfang vom Ende der Atomwaffen“ in Madrid
Am 23. September wurde, wie angekündigt, der Dokumentarfilm „Der Anfang vom Ende der Atomwaffen“ in Spanien, Madrid, im historischen Cine Dore vor mehr als 230 Besucher uraufgeführt. Das Ereignis wurde von Pressenza organisiert, dem Filmproduzenten sowie von ICAN, die eine Partnerorganisation unserer Agentur ist. Den Rahmen bildeten die anstehenden Feierlichkeiten… »
Atomwaffen und Klimawandel
Das Leben auf der Erde wird konfrontiert mit zwei existenziellen Gefahren: Der Klimakrise und den Atomwaffen. Beide Gefahren sind eng miteinander verbunden und begünstigen sich gegenseitig. Angesichts einer brennenden Welt würde man davon augehen, dass die Klimakrise nun nicht einmal mehr von den hartnäckigsten Verleumdern ignoriert werden kann. Nichtdestotrotz ignoriert… »
Der Internationale Tag für die vollständige Abschaffung von Atomwaffen beginnt mit der Nachricht über die Ratifizierung Ecuadors
Ecuador hat gestern den Vertrag der Vereinten Nationen über das Verbot von Atomwaffen ratifiziert und ist damit der zehnte ratifizierende Staat in Lateinamerika und der siebenundzwanzigste weltweit. Fünfzig Ratifizierungen sind erforderlich, damit der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft treten kann. Das ist eine ausgezeichnete Nachricht vor der hochrangigen Zeremonie, die heute in… »
ICAN-Filmscreening in Berlin: „Der Anfang vom Ende der Atomwaffen“
Beim ICAN-Filmscreening in Berlin ist der Dokumentarfilm „Der Anfang vom Ende der Atomwaffen“ des spanischen Regisseurs Álvaro Orús und von Tony Robinson für Pressenza produziert, zum ersten Mal in Deutschland zu sehen. The Beginning of the End of Nuclear Weapons erzählt davon, wie es dazu… »
Pressenza Dokumentarfilm gewinnt Auszeichnung bei der Accolade Global Film Competition
Der Dokumentarfilm „Der Anfang vom Ende der Atomwaffen“ des spanischen Regisseurs Álvaro Orús, von Tony Robinson aus Großbritannien für Pressenza produziert, wurde mit einem renommierten Award of Merit des The Accolade Global Film Competition in der Kategorie Kurzdokumentation ausgezeichnet. Der Film beschreibt wie atomwaffenfreie Länder, internationale Organisationen… »
Fasten zum Gedenken an Hiroshima und Nagasaki
Am 06. August, dem Hiroshima Gedenktag begann erneut meine 4-tägige Fastenaktion in Büchel in der Vulkan-Eifel in Deutschland für eine atomwaffenfreie Welt. Im Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe in Büchel werden US-Atomwaffen gelagert. Nach einer schönen Nacht am Lagerfeuer im Friedenscamp neben dem deutsch-amerikanischen Militärstützpunkt haben wir uns um 08.15 Uhr… »
UN-Atomwaffenverbotsvertrag jetzt auf halbem Weg zum Inkrafttreten
Der 2017 verabschiedete Vertrag über das Verbot von Atomwaffen hat nun die Hälfte des Weges erreicht, um in Kraft zu treten. Dieser wichtige Meilenstein wurde am 6. August, dem Jahrestag der US-Atombombe auf Hiroshima, erreicht, als Bolivien als 25. Nation den Vertrag ratifizierte. Insgesamt 50 Ratifizierungen sind erforderlich, damit der… »
New York City auf dem Weg zum Ausstieg aus Investitionen in Atomwaffen und zu deren Verbot
Von David Andersson Am Mittwoch, den 9. Juni, schlugen die Mitglieder des New Yorker Stadtrates Dromm, Rosenthal und Kallos die Resolution 976 vor, die von der Stadt verlangt, 1.) sich von Finanzinstituten zu trennen, die an der Produktion und Wartung von Atomwaffen beteiligt sind; und 2.) sich für den UN-Vertrag… »