Kultur und Medien
Everybody`s GYPSY
Dotschy Reinhard, geboren 1975, lebt und arbeitet in Berlin. In ihrer Musik verbindet sie Jazz, Bossa Nova und Gypsy-Swing im Stil von Django Reinhard. Mit dem weltberühmten Jazzmusiker ist sie tatsächlich verwandt. In ihrem 2014 erschienenen Buch möchte Reinhard aufzeigen, wie gelebte Kultur von Sinti und Roma wirklich aussieht. Sie… »
Sadakos Kraniche – Eine Rezension über das Kinderbuch von Judith Loske
Vor 70 Jahren im August 1945 warfen die USA über Hiroshima und Nagasaki Atombomben ab, die unzählige Menschenleben forderten. Judith Loske hat sich mit diesem Thema auf eine ganz besondere Art auseinandersetzt und ein Kinderbuch namens „Sadakos Kraniche“ erschaffen, das im Minedition Verlag in 2011 erschienen ist. Die Geschichte… »
Reisegefährten – wenn das Leben zu Ende geht
Eine Filmempfehlung der besonderen Art ist der spanische Dokumentarfilm „Compañeros de viaje“: Reisegefährten. Dieser Film erzählt auf behutsame und einfühlsame Weise von der schwierigen und intensiven Arbeit, die es bedeutet, Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten. Zu Wort kommen Palliativ-Pfleger, Familienangehörige, Ärzte und Psychologen, und auch Menschen, die sich… »
Interkulturelle Kunst mit Memduh Kuzay aus Istanbul
Kunst ist der Spiegel der Seele und interkulturell und interreligiös der Ausdruck unserer Identität im Austausch mit dem Anderen und im Dialog mit dem Anderen. Ästhetik ist vor allem in der muslimischen Kultur sehr wichtig. Denn in einer Tradition des Propheten Muhammad heißt es: „Allah ist schön und liebt die… »
Buchrezension: Zwei Bücher zum Verständnis der aktuellen geopolitischen Situation
Eckehard Niemann weist uns hier auf zwei, seines Erachtens, ganz wichtige aktuelle Bücher hin, dessen Lektüre zu einer kritischeren Sicht gegenüber Medienberichten und Sachverhalte führen können. Erstveröffentlichung der Rezension in der „Unabhängigen Bauernstimme„, Zeitung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Ausgabe Juli 2015. Was westliche Politik mit Al-Qaida und… »
Die Internationale Initiative zur Abschaffung von Atomwaffen auf dem Global Media Forum in Bonn
Ein Team von Pressenza nimmt vom 22. bis 24. Juni am Deutsche Welle Global Media Forum teil. Dort treffen 2000 Menschen aus den Bereichen Journalismus und Internationale Beziehungen aufeinander. Pressenza hat bereits die letzten fünf Jahre Workshops zu verschiedenen Themen hier organisiert und diese Themen haben uns geholfen viele Kontakte,… »
EU-Kommission gefährdet Pressefreiheit
Correct!v ruft dazu auf, gegen eine geplante neue EU-Richtlinie zu protestieren. Die Europäische Kommission will Geschäftsgeheimnisse stärker schützen. Und gefährdet damit die Rechte von Bürgern, Journalisten und Whistleblowern. Seit Jahren wird eine entsprechende Richtlinie entwickelt: „über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen“. Erst vor kurzem der erste… »
Zum Ursprung des Konflikts
Alan Hart, Zionismus, der wahre Feinde der Juden, Der falsche Messiah. Melzer Verlag 2012. Das Werk von Hart kann man als ein monumentales Werk der Gegeninformation über den israelisch-palästinensischen Konflikt bezeichnen. Es handelt sich hierbei um eine Trilogie mit dem Titel Zionismus, der wahre Feind der Juden. Der Verfasser ist… »
Poesie und Menschenrechte: Ellen Rohlfs und ihr mutiger Kampf für Palästina
Heute haben wir mit Frau Rohlfs über ein Thema gesprochen, das uns sehr am Herzen liegt. Den Kampf für die Menschenrechte und seine alltäglichen Herausforderungen können wir mit Hilfe von Kunst und Poesie im positiven und produktiven Sinne verschönern und den Menschen zugänglicher machen. Der ästhetische Zugang zur Welt und… »
Juwelen der Trauer – Interview mit Filmmacher Mohamed Nabil
Im Interview mit dem Journalisten und Filmmacher Mohamed Nabil haben wir über die Bedeutung der Filme gesprochen, um Menschen im Bereich der Menschenrechte zu sensibilisieren. Die Frauenrechte in Marokko spielen in Mohamed Nabils Dokumentarfilmen wortwörtlich ein wichtige Rolle auch darüber haben wir uns selbstverständlich unterhalten. Dr. phil. Milena Rampoldi:… »