Steuerflucht
Städte gegen multinationale Konzerne
Überall auf der Welt und vor allem in Europa sind die Städte zum entscheidenden Kampfplatz gegen die Ausdehnung und die immer stärker werdende Macht der multinationalen Konzerne geworden, so besagt eine aktuelle gemeinsame Publikation der europäischen Zivilgesellschaft und der Medienorganisationen, die Teil des Netzwerkes ENCO (European… »
Gesamtkonzernsteuer wirksam im Kampf gegen Steuerflucht
Die Einführung einer Gesamtkonzernsteuer ist eine wirksame Maßnahme zur Bekämpfung der Steuerflucht multinationaler Konzerne. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Europäischen Attac-Netzwerk herausgegebene Untersuchung, die heute anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister unter dem Titel „Die Gesamtkonzernsteuer im Kampf gegen die Steuerflucht internationaler Konzerne“ auf einer Pressekonferenz in Paris vorgestellt wurde. »
Die Deutsche Bank in Zockerkreisen?
Enormes Schockpotential enthält die Durchsuchungsaktion der Polizei am 30.11.2018 in der Frankfurter Zentrale des größten deutschen Bankhauses. Die Beschlagnahme von Geschäftsunterlagen zeigt, dass die Verdachtssache „Panamapapiere“ noch genauere Aufklärung benötigt. Die Skandalpapiere aus Panama, cum-ex Geschäfte, Steuersparmodelle, Liborzinsmanipulationen untergraben das Vertrauen in Banken und Wirtschaftsunternehmen unserer Gesellschaft. Alle Vergehen unter… »
Ein Jahr Paradise Papers: Der Steuerdiebstahl geht ungebremst weiter
Vor einem Jahr wurde mit der Veröffentlichung der Paradise Papers am 05. November 2017 das Versagen der Politik bei der Bekämpfung von Steuerflucht erneut aufgezeigt. Die umfangreichen Unterlagen dokumentieren in einem besonders großen Detailgrad das riesige Ausmaß globaler Steuerhinterziehung von multinationalen Unternehmen und reichen Einzelpersonen. Sie sind dabei aber nur… »
Steuervermeidung: EU macht den Bock zum Gärtner
EU lässt sich in Steuerfragen von Wirtschaftsprüfern beraten, die Steuersparmodelle für Konzerne anbieten. Jedes Jahr gehen den öffentlichen Kassen Milliarden Euro verloren, weil Unternehmen Staaten mit ausgefeilten Steuersparmodellen um iher Einnahmen prellen. Unsere Partnerorganisation Corporate Europe Observatory (CEO) zeigt in einer neuen Studie auf, wie die EU sich in Fragen… »
Steuerflucht im Sündenregister auf Platz 8
In regelmäßigen Abständen enttarnen Journalisten oder Whistleblower Missstände, die gegen die Moral der Gesellschaft verstoßen und die Gemeinschaftskasse schädigen. Steuerbetrügereien stehen an vorderer Stelle, neben Produkttäuschungen z.B. in der Autobranche oder in der Lebensmittelindustrie. Die Triebkraft dahinter ist die Gier nach Geld. Schließlich leben wir gegenwärtig im monetären Absolutismus. Das… »
Steuerflüchtlinge in der Politik soll ein No-Go in Ecuador werden
Die Regierung von Präsident Rafael Correa will gleichzeitig zu den Parlaments- und Präsidialwahlen Anfangs 2017 dem Volk ein Referendum für einen Ethikpakt vorlegen. Dieser Pakt verlangt, dass politische Mandatsträger, die Vermögen in Steueroasen angelegt haben, dieses entweder ins Land zurückholen oder ihr Amt abgeben müssen. Ecuadors Regierung reagiert damit… »
„Still Broken“ Bericht belegt: Konzerne prellen G20-Staaten um Milliardenbeträge
Durch Steuertricks und Gewinnverschiebungen international tätiger US-Konzerne entgehen den G20-Staaten jährlich Milliarden-Dollar-Beträge. Das geht aus dem Bericht „Still Broken“ hervor, den die Entwicklungsorganisation Oxfam am Montag gemeinsam mit dem Tax Justice Network, der Global Alliance for Tax Justice und dem Gewerkschaftsbund Public Services International vorgelegt hat. Hinzu kommen bisher… »