Schweiz
Internationale Bankenaufsicht: Geld auf Schweizer Konten nicht sicher!
Schweiz – Worauf die Initianten der Vollgeld-Initiative schon länger hinweisen, wird jetzt von höchster Stelle bestätigt: Die Einlagensicherung für Schweizer Bankkonten ist laut einem Bericht des Basel Committee on Banking Supervision nicht sicher. Kritisiert wird unter anderem die Obergrenze der Einlagensicherung von nur sechs Milliarden Schweizer Franken. »
Rassismus als Integrationsleistung
Rassismus unter Muslimen ist bei weitem nicht nur importiert. Es ist immanent, dass der Rassismus im Zielland übernommen wird, sobald dieser dort auch vorherrscht und gelebt wird. Neuankömmlinge adaptieren das Verhalten, das ihnen entgegengebracht wird. Der Rassismus ist also eine Integrationsleistung und er ist eine Assimilationsstrategie. Migranten lernen schnell von… »
Rationierung von Hepatitis C-Medikamente endlich aufgehoben
Erfolg für die schweizerische Zivilgesellschaft: Per 1. Oktober 2017 wird die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) vor rund drei Jahren festgelegte Rationierung von Hepatitis C-Medikamente aufgehoben. Damit können erstmals alle Patientinnen und Patienten unabhängig vom Virentyp und vom Krankheitsfortschritt behandelt werden. Seit Ende 2013 sind neue, hochwirksame Medikamente zur… »
FIZ – für die Opfer des Menschenhandels in der Schweiz
Mit Rebecca von der FIZ (Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration) unterhalten wir uns mit dem Fokus auf den Schutz von Frauen vor dem Menschenhandel. Wie können Migrantinnen mit Ihrer Organisation in Kontakt treten? Die FIZ betreibt zwei Outreach-Programme: die Beratungsstelle für Migrantinnen und Makasi – Beratungs- und Unterstützungsdienste für… »
Daniel Häni: „Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine Initiative gegen Faulheit.“
Daniel Häni ist Unternehmer und Mitinitiator der Schweizer Volksinitiative Für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Im Interview sprechen wir über den Wert von Zeit, einen neuen Arbeitsbegriff und die gesellschaftliche Transformation durch das BGE. Gunther Sosna: Daniel, in der Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen führen Kritiker immer wieder an ein… »
Auf diesen Moment haben Verdingkinder und andere Opfergruppen in der Schweiz Jahrzehnte gewartet
Die Initiantinnen und Initianten der Wiedergutmachungsinitiative nehmen mit grosser Genugtuung zur Kenntnis, dass sich nach dem Nationalrat auch der Ständerat für eine umfassende Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen ausspricht und die Solidaritätsbeiträge zugunsten der schwerbetroffenen Opfer unterstützt. Wird dieser wegweisende Entscheid in der Schlussabstimmung bestätigt, ziehen die Initianten die Wiedergutmachungsinitiative zurück. »
Keine Toleranz für Staaten, die das Waffenhandelsabkommen missachten
Damit der Arms Trade Treaty (ATT) umgesetzt werden kann, müssen sich die Unterzeichnerstaaten an ihre Versprechen halten: Eine strikte Umsetzung des Abkommens sowie Transparenz über die Waffentransfers sind Voraussetzung für den Erfolg des ATT. Die Unterzeichnerstaaten des Arms Trade Treaty (ATT) sind weiterhin für unverantwortliche Waffentransfer verantwortlich,… »
Repräsentative Umfrage: «Zukunft Grundeinkommen»
Zwischen dem 25. Mai und 1. Juni 2016 befragte gfs.bern 1000 Stimmberechtigte zur Zukunft des bedingungslosen Grundeinkommen in der Schweiz. Die fünf wichtigsten Aussagen der gfs.bern Umfrage: 1. Die nächste Grundeinkommen-Abstimmung kommt bestimmt Die repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, dass die weltweit erste Volksabstimmung über ein bedingungsloses Grundeinkommen einen Startpunkt… »
Grundeinkommen: Volksabstimmung in der Schweiz großer Erfolg
Die Volksabstimmung über ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in der Schweiz bedeutet nach Ansicht der bundesweiten Attac-Arbeitsgruppe „Genug für alle“ einen großen Erfolg – unabhängig von ihrem Scheitern. „Es ist ein großer Fortschritt für die gesellschaftliche Debatte um eine bedingungsloses Grundeinkommen, dass in der Schweiz darüber abgestimmt wurde. Die hohe Zahl… »
Volksabstimmung in der Schweiz: „Das Grundeinkommen verlangt einen Paradigmenwechsel“
Aus Anlass des bevorstehenden Volksentscheides über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in der Schweiz haben wir ein Interview mit Reto Thumiger geführt. Er ist Redakteur bei Pressenza Berlin, Aktivist der Humanistischen Bewegung und hat das Thema Grundeinkommen in der Schweiz und in Deutschland aus nächster Nähe verfolgt und darüber berichtet. »