Lateinamerika

Lateinamerikanisch-Karibische Einheit: Wann, wenn nicht jetzt?

Es gibt Anlässe in der Geschichte, die genutzt werden müssen. Es sind Gelegenheitsfenster, die aufzeigen, dass die Zeit gekommen ist, entschlossen voranzukommen. Unentschlossenheit ist unter solchen Umständen nicht ratsam und sogar verwerflich. Aktuell ist dies der Fall hinsichtlich der Möglichkeit,…

„Zeitenwende“ auf lateinamerikanisch? – Lateinamerika und der Krieg in der Ukraine

Auf der 77. Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York trat am 22. September 2022 der mexikanische Außenminister Marcelo Ebrard mit einem Friedensvorschlag zur Beendigung des Ukrainekrieges auf, der von weiteren lateinamerikanischen Ländern unterstützt wurde. Es geht um die Beendigung…

Segen oder Problem? Wie die Nicht-Relevanz Lateinamerikas zwei Seiten hat

Federico Rojas de Galarreta, 39 Jahre alt und Dozent für Politikwissenschaften am Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Chile, spricht über die sozialen Ungleichheiten in Lateinamerika und die Schwierigkeit, den gesamten Kontinent als Einheit zu betrachten. Was sind die größten…

Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging

Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen. Romeo Rey für die Online-Zeitung INFOsperber Inmitten eines Nachrichtenpanoramas, das auf einen sukzessiven Linksrutsch in Lateinamerika hindeutet, richtet sich jetzt der Fokus auf die nächste Präsidentenwahl in…

Lateinamerika trocknet aus

Wasserknappheit extrem: Im mexikanischen Monterrey wird das Wasser rationiert, in Santiago de Chile werden wasserhungrige Zierpflanzen ausgetauscht und Panama lässt hunderte neue Brunnen bauen. Die Böden sind völlig ausgetrocknet, die Stauseen fast leer: Mehrere Jahre in Folge hat es in Mexiko…

Latein- und Mittelamerika am Tropf des Kapitals der G7

Die wirtschaftliche Entwicklung der Länder südlich des Rio Grande erreichte nach ihrer politischen Unabhängigkeit bis zur Gegenwart keine selbsttragenden Strukturen für eine stabile Wirtschaft, die für ein menschenwürdiges soziales Niveau sorgen können. Die Ausgangsbedingungen zur Bildung der Nationalstaaten waren schlecht.…

Mapudungún – Geheimnisse und Besonderheiten einer indigenen Sprache

BBC World hat einen Bericht über die Verbreitung und Ursprünge des Mapudungún veröffentlicht. „Aktuell gibt es zwischen 100.000 bis 250.000 Sprecher*innen in Chile und Argentinien. Mapudungún gilt als ‚isoliert‘, das heißt, es kann keiner der bekannten Sprachfamilien zugeordnet werden. Darum…

Macht es euch bequem, macht euch unbequem: Gabriel Boric

Mit diesen Worten begrüßte er uns Auslandskorrespondenten zur ersten Pressekonferenz mit Gabriel Boric in seiner Funktion als Präsident Chiles. Er definierte die Rolle der Presse als solche, die imstande ist, der Macht unbequem zu werden. Es wurden ihm mehrere Fragen…

„Der subtile Alltagsrassismus tritt immer deutlicher zutage“

Der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands brachten auch für in Berlin lebende Menschen aus Lateinamerika viele Veränderungen mit sich. Um sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen, gründeten einige von ihnen Anfang 1992 den Xochicuicatl e.V. Was als…

Erfolgreicher Start des Lateinamerikanischen Marsches für Gewaltfreiheit

Der lateinamerikanische Marsch für Gewaltfreiheit, multiethnisch und multikulturell, begann am 15. September 2021 mit einem erfolgreichen Start und einer Fülle von Aktivitäten. Aktivist:innen aus einer Vielzahl lateinamerikanischer Länder haben einen Beitrag zur Einweihung des lateinamerikanischen Marsches für Gewaltfreiheit geleistet. Mithilfe…

1 2 3 4