Lateinamerika
Bebenzone Lateinamerika
Seit 5 Jahrhunderten durchzieht eine Spannungslinie von Kap Horn bis zum Rio Grande del Norte Süd- und Mittelamerika. Sie entspringt nicht natürlichen, physikalischen Kräften. Verantwortlich ist das menschengemachte koloniale Erbe Spaniens, Portugals, Frankreich u.a. mit der gewaltsamen Aneignung der Landesreichtümer und der Unterordnung der Ureinwohner. In der Neuzeit haben sich… »
Abkommen von Escazú: die ersten 12 Unterschriften des lateinamerikanisch-karibischen Vertrages zur Verteidigung der Umwelt
Am 27. September haben anlässlich der Vollversammlung der Vereinten Nationen die Länder Argentinien, Antigua und Barbuda, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, Guatemala, Guyana, Mexiko, Panama, Peru, Santa Lucia und Uruguay das Abkommen von Escazú unterschrieben. Das Abkommen wurde am 4. März diesen Jahres in Escazú, einer zur Metropolregion und Hauptstadt von… »
Kubas Verfassungsreform gibt Mut!
Die Lage in der Welt Seit vielen Jahren befindet sich die Welt in einer von Umbrüchen geprägten Epoche. Ständige wirtschaftliche und politische Krisen zwingen zum Hinterfragen, ob das kapitalistische System mit einer Logik der egoistischen Geldakkumulation in der Lage ist, die künftigen Anforderungen der Natur, der Demokratie und an die… »
„Marsch für den Frieden“ in Nicaragua
Zu Tausenden gehen die Menschen in dem lateinamerikanischen Land auf die Straße. Die umstrittene Sozialreform ist vom Tisch, doch der Bevölkerung reicht das noch lange nicht. Nach den blutigen Zusammenstößen zwischen Demonstranten, Regierungsanhängern und Polizisten in den vergangenen Tagen haben Tausende Menschen gegen die Regierung von Präsident Daniel Ortega protestiert. »
„Buen Vivir“ – ein historisches Projekt Lateinamerikas im 21. Jahrhundert?
Der Wunsch, ein auskömmliches Leben führen zu können, wie „Buen Vivir“ zu übersetzen wäre, hat historische Wurzeln. So in allen Religionen und für Menschengemeinschaften der Erde unserer Einen Welt beschrieben. In der fortdauernden Auseinandersetzung mit den Bedingungen der Natur und unter den Gegebenheiten ihrer Gemeinschaft, erstrebten die Menschen vom Anbeginn… »
Die Linke in Lateinamerika – angegriffen von der Rechten und ihren eigenen Fehlern?
Rafael Correa über die Strategie der konservativen Restauration und Probleme der Linken an der Macht Von Rafael Correa Übersetzung von Vilma Guzmán amerika21 Der Epochenwandel Nach der langen und traurigen neoliberalen Nacht der 1990er Jahre, an der ganze Nationen wie Ecuador zerbrochen… »
Was tun gegen die neue handelspolitische Agenda der EU in Lateinamerika?
Von Florian Horn – 16.11.2017 – Rosa-Luxemburg-Stiftung Brüssel Bericht vom Forum „The Shape of Trade to Come“ Vor circa zehn Jahren hatte die Europäische Union (EU) mit Global Europe ihre bisher ambitionierteste handelspolitische Strategie vorgelegt. Mit ihr sollten durch neue bilaterale Handels- und Investitionsabkommen weltweit neue Märkte… »
Lateinamerikaner ticken anders!
Tief im Verborgen liegende Ereignisse der Vergangenheit prägen im dialektischen Sinne menschliche Denkrichtungen. Das lehren uns Freuds Forschungen zum Unterbewusstsein und Engels „Dialektik der Natur“. Die reale Geschichte bestätigt es uns immerzu. Davon nicht ausgeschlossen sind die Lateinamerikaner, die seit dem Sieg von Fidel Castros für Aufmerksamkeit in der… »
Eröffnungstag des Gipfels der Friedensnobelpreisträger in Bogota
In der Welt von Heute mit ihrem unerhörten Bedarf an konkreten Aktionen gegen Gewalt und Krieg, ist es enttäuschend, dass keines der grossen Medien vom Eröffnungstag des Gipfeltreffens der Friedensnobelpreisträger im kolumbianischen Bogota berichtet. Hier, einige Zitate von Nobelpreisträgern und Gastvortragenden, die dem Treffen in Bogota beiwohnen:… »
Argentinien: Massenproteste von Frauen gegen Gewalt: #NiUnaMenos
Nicht eine weniger! Das ist die Forderung, mit der Frauen in ganz Argentinien und stellvertretend für viele andere in Lateinamerika ein Ende der Gewalt gegen Frauen fordern. Sogenannte Femizide, also Morde an Frauen, sind dort bereits als offizielles Verbrechen gelistet, was nicht heißt, dass das die Situation wesentlich… »