Journalismus
Ungarn: „Wir machen Journalismus der Holzklasse“
In Ungarn halten nur noch wenige unabhängige Medien dem verstärkten politischen Druck stand. Die meisten Publikationen leben von der Hand in den Mund, berichtet Stephan Ozsváth aus Budapest. Das unabhängige Nachrichtenportal 24.hu zeigt noch immer ein geleaktes Handy-Video aus dem Newsroom des Konkurrenten Index.hu. Zu sehen und zu hören ist… »
Journalismus heute: Vertrieb der Angst
Nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland waren die Medien-Gaukler so ratlos unter der Zirkuskuppel wie heute. Soll man sich darüber freuen oder muss man Sorge tragen? Wohl beides. Freuen darf man sich darüber, dass ein verhängnisvolles Geschäftsmodell sich offensichtlich seinem Ende zuneigt. Wer der Meinung ist, dass das… »
Eine Sichtweise: Menschen und Journalismus
Die Aufgaben- und Handlungsbereiche der Berufsjournalisten, die Suche nach Fakten, die Recherche und die Aufarbeitung von Informationen, um sie anderen uneingeschränkt zugänglich zu machen und gemeinsam einer kritischen Betrachtung zu unterziehen, ist in der digitalisierten Gesellschaft Teil der neuen Medienkompetenz: Jeder ist ein Journalist. Die radikale Lösung Sich für einen… »
Journalisten aus aller Welt verurteilen Gerichtsverfahren gegen Julian Assange
1.200 Journalisten aus 98 Ländern haben am 20. Februar 2020 eine gemeinsame Erklärung zur Verteidigung des Wikileaks-Herausgebers Julian Assange veröffentlicht. Dies geschah im Vorfeld des anstehenden Verfahrens vor einem britischen Gericht, ihn an die USA auszuliefern, wo er wegen dem Vorwurf der Spionage angeklagt werden soll. Das Gerichtsverfahren beginnt am… »
Lula: „Glenn Greenwald ist das jüngste Opfer bei der Zerschlagung der brasilianischen Demokratie“
Am Mittwoch, 22. Januar 2020, veröffentlichte die US-amerikanische Washington Post, die als eine der wichtigsten Zeitungen der Welt gilt, einen Artikel von Luiz Inácio Lula da Silva, in dem der ehemalige Präsident Brasiliens die Verfolgung des Journalisten Glenn Greenwald vom Portal „The Intercept Brasil“ anprangert. Der Journalist ist… »
Journalismus für Frieden und Gewaltfreiheit bei Human Voice
Human Voice ist ein humanistischer Podcast von Menschen für Menschen und wird von Freiwilligen gemacht. Dieser Podcast handelt von Pressenza Internationale Presseagentur. Das Team von Pressenza besteht aus Freiwilligen mit viel Erfahrung in Kommunikation, sozialem Aktivismus, im kulturellen und akademischen Bereich. Die Agentur hat keine wirtschaftlichen Interessen, dies ist eine… »
Karin Leukefeld über das Versagen von Medien in Syrien
Karin Leukefeld ist seit Jahren die einzige deutsche Korrespondentin, die über eine jährlich zu erneuernde Akkreditierung in Syrien verfügt. Sabine Kebir sprach mit ihr über Fragen der journalistischen Ethik, die sich aus der allgemein zugänglichen Berichterstattung über den Syrienkrieg aufdrängen. Normalerweise hätten Leukefelds Berichte die deutschen Medien sehr interessieren müssen,… »
Das war‘s, Facebook!
Aufgrund exzessiver Zensur durch Shadowbanning und anderes kehrt Rubikon Facebook den Rücken. Von Nicolas Riedl / Rubikon Bis vor wenigen Tagen gehörte das sich im Aufbau befindliche Wissens- und Aktionsnetzwerk Human Connection in eine Reihe mit Prozessen wie Stuttgart 21 oder dem Berliner Flughafen, von denen man… »
Versammlung der alternativen und neuen Medien
Die Versammlung der alternativen und neuen Medien ist weder ein Bündnis noch eine Allianz oder eine Organisation. Es ist ein Treffpunkt unterschiedlicher, kritischer Medienmacher, die die Notwendigkeit von Vernetzung und Kooperation erkennen, weil es die Zeiten erfordern. Warum eine Versammlung? Uploadfilter, Angriffe auf die Presse- und Meinungsfreiheit, Einschränkungen der Persönlichkeitsrechte,… »
Lateinamerikanisches Humanistisches Forum 2019: „Die Debatte um kleine Medien ist eine kulturelle Debatte“ – Interview mit Pía Figueroa
Pía Figueroa, Co-Direktorin von Pressenza und Mitglied des Organisationsteams des Lateinamerikanischen Humanistischen Forums, das vom 10. bis 12. Mai in Santiago de Chile stattfinden wird, beantwortet unsere Fragen zur Bedeutung des Forums und des Netzwerks für Gewaltfreie Medien und Kommunikation, das sie gemeinsam mit anderen Kollegen koordiniert. »