Geopolitik

Berlin: Stadt der Wahlpannen und ein Schicksalsort der Geopolitik

Die ersten großen internationalen Auftritte Deutschlands waren 1873 das „Drei-Kaiser-Abkommen“, 1878 der Berliner Kongress der fünf europäischen Großmächte und 1885 die Berliner Kongo-Konferenz zur kolonialen Aufteilung Afrikas. Die deutsche Hauptstadt war wenig später Planungsort des 1. Weltkrieges von Kaiser Wilhelm…

Der Rote Planet #004: Die neue Weltordnung – Russland, Hauptfeind Nr. 2 (Teil 2)

Fehleinschätzungen in Sachen Glasnost und Perestroika sowie der geplatzte Traum eines gemeinsamen Hauses Europa bei Michail Gorbatschow, ein williger Boris Jelzin, der in der postsowjetischen Ära sowohl der Privatisierung als auch der Oligarchie die Türen und Tore Russlands öffnete und…

Der Rote Planet #004: Die neue Weltordnung – Russland, Hauptfeind Nr. 2 (Teil 1)

Wissen Sie, wer Michail Gorbatschow ist? Der Name ist sicher all jenen geläufig, die sich für europäische Geschichte, internationale Politik und das Ost-West-Verhältnis interessieren. Und vielleicht weiß auch noch der eine oder andere, dass der ehemalige Staatspräsident der Sowjetunion, der…

Ecuador vor einer Schwarz-Weiß-Wahl

In der Stichwahl in zweiter Runde am kommenden 11. April finden sich die Ecuadorianer*innen vor der Wahl, auf einen progressiven Kandidaten zu setzen oder vier Jahre lang eine Wirtschaftsregierung zu ertragen, die mit den Finanz- und Wirtschaftsmächten auf nationaler und…

Unter Beschuss (II)

Bagdad protestiert gegen US-Angriffe auf irakische Militäreinrichtungen. Berlin weitet Einsatz der Bundeswehr im Irak aus. Der in Ausweitung begriffene Einsatz der Bundeswehr im Irak gerät durch US-Bombenangriffe auf Einrichtungen der irakischen Streitkräfte unter Druck. Erst in der vergangenen Woche hat…

Syrienkrieg: Geopolitik und Medien

Worum geht es beim Syrienkrieg? Entgegen der Darstellung in westlichen Medien ist der Syrienkrieg kein Bürgerkrieg, denn die Initianten, Finanziers und ein Großteil der regierungsfeindlichen Kämpfer stammen aus dem Ausland. Der Syrienkrieg ist auch kein Religionskrieg, denn Syrien war und…

Im Namen der Russen: Tabulos gegen den Strich des Mainstreams

Recht undogmatische, dafür aber gewiss kritische Gastbeiträge von Flo Osrainik auf und nach fünf Jahren RT Deutsch zu ausgesuchten geo- und gesellschaftspolitischen Themen und Ereignissen im In- und Ausland finden sich im Buch „Im Namen der Russen“ zusammengetragen. Artikel, die…

Eiskalte Geopolitik (III)

Ungeachtet aller plakativ vorgetragenen Bekenntnisse zum Klima- und Umweltschutz strebt Deutschland nach Zugriff auf die in der Arktis vermuteten Rohstoffvorkommen. Entsprechend stellen sich die neuen „Arktisleitlinien“ der Bundesregierung dar. Diese gehen davon aus, die rasant voranschreitende Eisschmelze an den Polkappen…

Chinas Weißbuch zur Verteidigungspolitik: Manifest für Frieden und gegen westlichen Hegemonismus

Peking hat am Mittwoch ein Weißbuch zu seiner Verteidigungspolitik vorgestellt. Dort wird unter anderem der Wille Chinas bekräftigt, niemals einen atomaren Erstschlag durchzuführen. Peking erklärt zudem seine Gegnerschaft zum Hegemonismus und Unilateralismus. Am Mittwoch hat der Staatsrat der Volksrepublik China…

Wie der Kreml von der Irankrise profitiert

Der US-Druck auf Teheran nützt Russland. Die USA befinden sich in einer Sackgasse, ein Krieg ist sehr unwahrscheinlich. Christian Wipperfürth für die Online-Zeitung Infosperber Russland besitzt als einzige Macht tragfähige bis ausgezeichnete Beziehungen mit allen Akteuren des Nahen und Mittleren…

1 2